Hallo noize,
wahrscheinlich puffert der Elko auf dem Infrarot RS232 Transceiver die Spannung ein bischen, so das es für einzeln getippte Zeichen reicht.
Sobald aber das Flasher Tool größere Datenmengen sendet, bricht die Spannung dann doch ein.

Archi hatte mal gepostet, wie man ein externes 5V Netzteil zwischen Infrarot Transceiver und Notebook zu klemmen hat.
Hmm, ich trau' mich kaum das zu sagen, aber es ist das erste Notebook, an dem der IR-Transceiver überhaupt funktioniert. Das Problem an Notebooks ist, dass der Strom, den man den Statusleitungen entnehmen kann sehr gering ist und normalerweise zum Betrieb des Transceivers nicht ganz reicht.
Schon mal _während_ der Übertragung noch etwas am Trimmer rumgedreht?
Ansonsten empfehle ich für Notebook-Besitzer folgende Konstruktion:

Ein 9pol Sub-D Stecker und eine Buchse, 8 gleich lange (ca. 15mm) Schaltdrahtstückchen (verzinnt), sowie ein billiges 6V Steckernetzteil.

Mit den Drahtstückchen verbindet man alle Pins von Stecker und Buchse bis auf Pin7
Stattdessen schließt man an Pin7 des Männchens (also die Seite, die später am Transceiver hängt) den Pluspol des Steckernetzteils an.
Masse des Steckernetzteils kommt an den Stift, der die beiden Pins5 verbindet.

Nun das Ganze noch zwischen Transceiver und Notebook schalten, geht!
Die Idee von vbprogrammer es vom USB Port abzuzweigen funktioniert sicher genauso. Aber ohne Gewähr.

Gruß m.a.r.v.in