Hallo,

das 2kHz-Signal wird dazu verwendet damit man mit einem Multischalter zw. 2 LNB's umschalten kann z.b. Astra/Eutelsat für die H/V umschaltung ist die Spannung des LNBs zuständig.

Ich kann mir nicht vorstellen das bei 30 Metern der Saft nicht mehr reicht. Wieviel Geräte hängen den zwischen Receiver und LNB? Da wirds bestimmt zu massiven Kontaktübergängen kommen wenn man die F-Stecker nicht anständig anklemmt. Oder aber ihr habt das ganz dünne Koaxkabel mit dem mickrigen Innenleiter da kannst bei 30Metern schon kritisch werden, so ein Kabel sollte alleine schon wegen des Signalverlustes und der schlechten Schirmung rausgeschmissen werden.

Steht auf dem LNB drauf wieviel Strom es zieht evtl. diese Daten aus einem Datenblatt nehmen und das Kabel am Ende mit so einem Wiederstand belasten und dann das Multimeter draufhalten so kommt man zum Messen besser hin als wenn man die angeschloßene Leitung aufschnippel muss.

Ich hatte schonmal einen überlasteten Elko so da die geforderten 18V unter Belastung zusammenbrachenm habe den gegen einen etwas größeren und Temperaturfesteren getauscht nun läuft es wieder. Man ließt auch oft das manche Receiver diese beiden Spannungen mittels einen Spannungsregler ala LM317 bereitstellen und mittels einen kleinen Transistor zw. 2 verschidenen Wiederständen umgeschaltet wird um die erforderlcihe Spannung einzustellen und diese kleinen Wiederstände werden bei einem Kurzen in der Antenneleitung gerne gekillt, da wird dieses Teil dann ausgetauscht.