@Manni2k
Die Idee mit dem Kreis und der Unterbrechung ist nicht schlecht. Der Kreis kann relativ groß sein und damit eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit für den ASURO ergeben.
Das Programm um auf einem Kreisbogen entlang zu fahren exiistiert ja fast schon mit dem Linnienfolger von Waste.

@Andun
Das mit dem Strichcode habe ich auch schon mal im ASURO-Wettbewerb vorgeschlagen.
Der Strichcode kann äußerst nützlich sein, wenn man dem ASURO Befehle vermitteln will ( man stelle sich vor, man wirft dem ASURO ein Befehlsblatt in den Weg ).
Oder wenn es mehre Linien gibt, auf denen sich der ASURO bewegt und er unterscheiden muss, auf welcher Linie er sich befindet.

Beim freien Auftreffen auf ein irgendwo im Raum liegendes Linienmuster sehe ich allerdings das Problem, dass der ASURO auch schräg auftreffen kann. Dann stimmen die Zeiten nicht mehr, mit denen er das Linienmuster interpretiert.

Gruss,
stochri