-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
also, ich empfehle dir für die Grundlagen sprut.de. Da wird auch erklärt, wieso du ein Quarz, bzw. einen Taktgenerator, sei es ein Oscillator (relativ teuer, leich anzuschließen) oder ein R/C-Glied (billig, Frequenzstabilität ist ein Fremdwort bei dem).
Naja, rein theoretisch braucht NICHT jeder PIC einen externen Takt. Z.B. der PIC16F63x hat einen internen 4 MHz Oscillator. Bei dem kannst du dann die Pins OSC1/OSC2 als normale I/O-Pin verwenden. Dies ist aber bei deinem PIC nicht gegeben und so, ja, du brauchst einen extrenen Takt, ansonsten läuft dein Programm einfach nicht (da ein Befehl bei jedem 4. Zyklus des Taktes ausgeführt wird).
ansonsten findest du hier auf Seite 122 alles was du über den PIC-Clock findest. Natürlich in Englisch, doch solltest du dich daran gewöhnen (bzw. kein Problem darsellen). Den ohne den dazugehörigen Datasheet wirst du komplexere Aufgaben (A/D-Wandlung, etc.) kaum bewerkstelligen können...
MfG
Mobius
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen