-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo.
Danke für die Antworten.
1. Habe also auf euren Rat hin mal ein paar Kapazitäten eingebaut (s.u.) Das bringt aber leider nix. Zwischen RLCK und (+) liegen jetzt 4n7 und jeweils an den Versorgungspins 100nF. Ich habe das ganze mal grob (bitte Nachsicht) skizziert:
Bild hier
http://www.neureal.de/mo/74HC595schaltung.gif.
(der unbenannte IC ist der Treiber IC UDN 2981)
2. Und 'ja' - es gibt Spannungeinbrüche:
im hängende Zustand an der Spannungversorgung der Schieberegister ~ 0.5 V (5,07V normal / 4,53V hängend)
und an der Spannungsverorgung der Leitungselektronik ~1V
(12,03V normal / 11.0 V hängend)
3. Wie würde das mit ferrits funktionieren? Habe das noch nie gemacht.
4. Ach ja - als Spannungversorgung habe ich ein altes 600WServer(schalt) netzteil - ich dachte eigentlich, dass das Spannungsschwankungen ausgleichen müsste? ich werde mal noch grösse kondensatoren in den spnnungversorgungszweig einbauen ...
Danke für eure hilfe!
moritz
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen