Ok, hab n bisschen gemessen,
wie der Zufall so will ist heut meine Bestellung gekommen.
Also, der Abstand scheint tatsächlich mit der Amplitude zu tun zu haben.
Die Spannungen an D1 und D2 sind fix, es kommt also bei Stillstand
keine Frequenz wie auch immer geartet raus.
Bei Bewegung auf den Sensor zu oder weg schwingt die Spannung
periodisch um eine Offsetspannung (irgendwas um die 5 Volt.
bleibt das Messobjekt stehen ändert sich auch der Spannungswert nicht.
Interessant dabei ist, das die Amlitude der Schwingung mit abnehmender
Distanz größer wird.
bsp: 50cm - 40cm Änderung ca. Vss 0,05 V
40 - 30 cm ca. Vss 0,1 V
30 - 20 cm ca. Vss 0,17 V
20 - 10 cm ca. Vss 0,25 V
10 - 0 cm ca. Vss 0,35 V
in jeder Messreihe waren in der Messtrecke bei der Bewegung ca. 5
Nulldurchgänge.
Also, wir wissen nun, die Ausgangsspannung ist auf nem offset fest und
schwingt in Abhängigkeit von der Entfernung um Diese. Die Geschwindigkeit
der Bewegung spielt keine Rolle, die Amplitude der Auslenkung ist
proportional zur Entfernung.
Die Phasenverschiebung zwischen den beiden Ausgängen gibt an
ob hin oder Weg-Bewegung.
ist doch schon mal ne ganze Menge, oder?
was können wir nun damit anfangen ... hmmm
wir könnten nen schmitttrigger ran hängen und die hysterese auf min- und
max-Werte einstellen, die für die gewünschte Entfernung gelten.
wir können nen controller dranhängen, der in nem bestimmten
Zeitraum die Werte speichert und uns so die Amplitude zur
Entfernungsbestimmung holen.
Wir können die Nulldurchgänge zählen um die Geschwindigkeit des
Objektes zu ermitteln.
ICh mach mich mal dann in Kürze über OP-Verstärker her um zu schaun
was sich da noch so alles im Messwert versteckt ... ich denke da ist noch
was an Auflösung raus zu holen
Lesezeichen