Hi,
danke für eure Antworten.
Hab das jetzt so gemacht, wie PicNic angedeutet hat:
Hab 'n EX-OR Gatter mit 'nem 7400 gebastelt und an A und
B des Reglers gehängt. Das Q vom EX-OR geht an Interrupt 0.
Der macht dann 4 Flanken für einen gültigen Durchlauf.
A vom Impulsgeber geht an PC0.
2* 10nF hab ich noch am Drehregler von A bzw. B gegen
C (Masse) gelötet. In meinem Sampler (X7000 von Akai mit
Drehimpulsregler) haben die das auch so gemacht.
Tau kann ich nicht berechnen, da ich den Eingangswiderstand
des 7400 nicht kenne.
Der Rest ist Software:
Die Flanken lösen wie gesagt den Interrupt aus
und werden mitgezählt.Über den Zustand von A (PC0)
wird die Gültigkeit der Drehbewegung überprüft,
Vergleich mit dem Vorhergegangenem Zustand, um
Prellereignisse auszuschließen.
nach der 4. gültigen Flanke wird dann der Hauptzähler
inkrementiert, bzw. dekrementiert.
Am Code bastel ich noch, da ich als C-Anfänger
noch 'n bischen mit den Operatoren kämpfe (shiften, vergleichen usw.),
Is schon fummelig für 'nen Basic- Versauten...
Letztendlich machts' aber schon den Eindruck, daß das wesentlich
besser funktioniert, als mit der ODER- Verknüpfung.
Danke,
tholan