-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					schrittmotoren  - was nun?!
				
					
						
							hallo zusammen
 
 gestern habe ich ein uraltes faxgerät auseinander genommen. nebst zahnräder und zahnriemen, diversen stahlprofilen welche sich zum roboterbau sehr gut eigneneiner papier-abschneidevorrichtung etc. habe ich 2 identische Schrittmotoren ausgebaut  
 leider habe ich keine ahnung wie ich die motoren anschliessen soll....  
 braucht man bei Schrittmotoren ein getriebe oder eine übersetzung?
 
 vielleicht kann jemand von euch mir etwas weiterhelfen....
 
 
 meine motoren sind mit folgendem gekennzeichnet:
 
 -DC 12V
 -1.8 Deg/step
 
 ich habe folgende kabel(-anschlüsse):
 1x rot
 1x gelb
 1x blau
 1x grün
 2x weiss
 
 kann man beim "ausprobieren" den motor zerstöhren??
 wie kann ich die motoren an das "rnb.fra1.1" anschliessen?
 
 für ideen, tips anregungen bedanke ich mich im voraus
 
 
 
 mfg darix
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Administrator
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Darix,
 
 am einfachsten ist es wenn Du Beschreibung zum Motor hast. Da steht welche Wicklungsenden welche Farbe haben. Ansonsten so:
 
 du mußt mit einem Ohmmeter erst mal feststellen welche Drähte miteinander Kontakt haben (das sind zwei Pärchen mit 3 Drähten). Danach mußt du mit dem Ohmmeter ermitteln welcher Draht der Mitteldraht ist. Der Mitteldraht ist der Draht, der zu den beiden anderen Drähten einen kleineren Widerstand aufweist als die beiden anderen zueinander. Diesen Mitteldraht kannst du dann bei dem Pärchen isolieren, der wird nicht gebraucht.
 Nun hast du nur noch zwei Pärchen mit zwei Drähten. Jedes Pärchen ist eine Wicklung. Die schließt du dann entsprechend der Doku (Diagramm) an. Bei der vierpoligen Schraubklemme links das eine Pärchen und rechts das andere.
 Das war es! Solltes sich dann Motor noch immer nicht drehen, dann tauschst du die Drähte EINES Pärchens aus.
 Wenn du es so machst, kannst du nix kaputt machen.
 
 Wichtig ist noch das du die Stromstärke (Referenzspannung) vor dem Anschluss einstellst, aber das steht ja genau in der Anleitung.
 
 Gruß Frank
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							....und wieder einmal wurde ich gerettet! vielen lieben dank frank.
 
 mfg darix
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Administrator
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Nix zu danken, solange ich helfen kann mach ich das gern. Im übrigen ist die Info mit dem Ausmessen ja auch für viele Schrittmotor Neueinsteiger wichtig. Das Ausmessen wurde zwar schon mehrfach im Forum erwähnt, aber ich hoffe es nun auch recht klar praktisch rüber gebracht zu haben. Am einfachsten kann man sich das Prinzip des Ausmessens klar machen, wenn man sich die Skizze der Motoren anschaut
 
 Bild hier
 
 In deinem Fall dürfte es der obere mittlere Motor sein.
 
 Gruß Frank
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Frank,
 
 wie erkennt man den den unterschied zw. oben mitte und unten links? Haben doch alle 6adern!
 
 Gruss
 Bernd
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							ohh soorry,
 
 jetzt seh ichs haben ne eigene farbe...
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							nur noch eine unklarheit:
 kann ich die räder/raupen direkt an den Schrittmotor anhängen, oder brauche ich ein getriebe oder eine übersetzung?
 wenn ja gibt es dabei was zu beachten/berechnen?
 
 gruss darix
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Bei Schrittmotoren verwendet man recht selten Getriebe. In der Regel kannst du Räder direkt montieren. Wenn Bot schwerer ist, dann ist eventuell kleine Untersetzung 1:6 oder so in Betracht zu ziehen
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 ich habe einen SM mit 5 Adern... Eine hat 30Ohm zu jedem anderen, die anderen untereinander 60Ohm. Wie kann den ansteuern? Nur probieren denke ich.
 
 Gruss
 Bernd
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Nur unipolar. Nicht mit L297 / L298 bipolar!
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen