Für allgemeine Funktionen würd ich die 32mS (Lücke) auf winkelwerte dieser Funktion umrechen ( x1 --> x2 )
x1 wäre soz. die Phasenlage und x2 dann der endpunkt der 32ms
jetzt könnt man eine Funktion bilden mit der phasenlage als variable x und den (Integral von x1 ->x2 )/ (x2 - x1 ) als funktionswert.
Damit könnt man den Output für jede Frequenz / Funktion darstellen.
Lesezeichen