-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
habe gerade mit fastavr alle Sensoren vom küchenbrettroboter in betrieb genommen, geht zur zeit nur einzeln, weil ich noch die demoversion habe (100 zeilen):
- sharpsensor
- compasmodul cmps03 (i2c)
- srf04
- srf08
- lcd display (16x2) und (128x64 von pollin)
- tsop1736
- ir-sendediode (wurde von meinem winavr-c umgesetzt in fastavr)
- motorsteuerung
- software RS232
- I2C eeprom24c256
- auswertung der radencoder vom angehängten asuro
- gaemboycamdaten auslesen und zum pc schicken
also, das ganze umsetzen ging schneller als mit bascom.
habe sogar einer handgeschriebene auswertung für die srf04 wie bei winavr-c, gut zum lernen (habe nicht pulse von fastavr genommen),
mir ging es um den test ob es das basic schafft den timer in den normalen basroutinen auszuwerten, in Bascom traten fehler auf, weil die schleife zulange dauerte. habe es auch geschafft den 15bit irsendecode rc5 in den basicschleifen zu produzieren ohne interrupt. diesen sendebefehl gibt es in fastavr nicht, in Bascom ja, nimmt aber einer timer weg. so kann man dann auch selbsterstellte asm-module dann als befehl in fastavr einbinden. diesen asm-modulen kann man sogar noch den letzten schlief geben und dann mit asm32avr neu compilieren. man kann in fastavr den asm-code einladen verbessern und gleich aus der ide compilieren. ich lade ihn auch gleich von der ide mit avrdude in den AVR zum testen. ich finde es sogar von vorteil, das man nicht jede kleine routine wie in Bascom fest verankert. manche schritte sind in Bascom dadurch nicht immer nachvollziebar.
fazit: fastavr ist ein guter geselle der zum winavr-c passt, die leichtigkeit von basic hat und die schnelligkeit von c.
mfg pebisoft
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen