-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Ohne Oszilloskop wäre ich mir auch unsicher, speziell wegen der Störungen.
Ich hoffe die aktuelle Schaltung, die ich auch gerade noch mal kurz erprobt habe ist sicherer.
Es handelt sich um zwei gleiche Oszillatoren, die aus Gattern auf dem selben Chip aufgebaut sind. Es ist jeweils ein mit 100kOhm gegengekoppelter Inverter und eine dynamische Mitkopplung die bei gleicher Kapazität auf gleicher Frequenz, 100kHz, schwingen.
100kOhm sind (hoffentlich) niederohmig genug, um elektrische Störungen von außen klein zu halten und groß genug, um mit der kleinen Kapazität, die ja durch Berühren geändert werden soll, eine saubere Schwingung zu erzeugen.
Die Kapazität des oberen Oszillators ist von 33pF auf 27pF verringert. Die Frequenz erhöht sich damit um ca. 20% (nicht ganz wegen der Streukapazität). Über 100pF wird die Berührplatte angehängt. Vergößert sich nun die Kapazität um mehr als 6pF, dann wird die Frequenz kleiner als 100kHz und der Phasenkomparator 2 des 4046 zeigt dies als konstanten Pegel an. (Der PhC II des 4046 mit seinem Frequenzvergleich ist das Besondere an der Schaltung.)
In störungsarmer Umgebung läuft die Schaltung recht sicher, die Störungen wirst Du schon noch dazu bringen.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen