- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Berührungssensor mit Metallplatte

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Anzeige

    Powerstation Test
    Schön, der 4046 hat die Funktionen für einen PLL, der Phasenkomparator 2 ist aber so gut, dass es sich lohnt ihn nur deshalb einzusetzen.
    Der Baustein ist in der CD40xx Reihe und kostet nur 0,31€, (das war sicher klar).
    Manfred

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Wie sollte es auch anders sein, einen 4046 habe ichnicht. Dafür aber hunderte von anderen ICs, die kein Mensch braucht

    Ich habe mir mal das Datenblatt runtergeladen. Ich denke die 4001 werden an 3 und 4 angeschlossen. Aber was ist der eigentliche Ausgang? Was kommt an 14?

    Es ist zwar im Prinzip eine einfache Schaltung, wie ich sie mir gewünscht habe, aber nur mit dem Blockschaltbild komme ich nicht weiter.
    Oder sind 3 und 14 der Eingang?

    Kann man den 4046 nicht auch mit einem AVR ersetzen? Wenn ja, welche Funktion ersetz die des PhC2?

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Bild 1 Block Diagramm
    Eingang von PhC II: 3, 14
    Ausgang von PhC II: 13
    (4 ist ein Ausgang der bleibt unbeschaltet)

    Bild 2 Zeigt die Zustandsdiagramme der Phasenkomparatoren PhC I und PhC II.
    PhC I ist die EXOR Funktion die hier nicht geeigent ist.
    PhC II ist etwas komplexer.
    Manfred

    http://www.fairchildsemi.com/ds/CD/CD4046BC.pdf

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    PhC II ist etwas komplexer.
    Und nicht durch einen AVR ersetzbar?

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Es steht Dir frei das Konzept inklusive der Wahl der Widerstände, Kapazitätswerte und Frequenzen, immerhin Phasenvergleich bei 100kHz, durch den Einsatz eines Controllers aufzurollen.
    (Der PhC II des 4046 mit seinem Frequenzvergleich ist das Besondere an der Schaltung.)
    Man würde die 0,31€ für den 4046 sparen und zwei Zähler zum heruntersetzen der Frequenz vor den Controller schalten, könnte das ganze dann SW-mäßig lösen. Wie das dann im einzelnen geht kann man wohl auch im Projekt LKW-Maut studieren.

    Also gut, wenn Du mir sagst welche Bauteile Du da hast, kann Dir vielleicht damit eine Schaltung für den Zweck zusammenstellen.
    Manfred

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Ich will ja nicht mit aller Gewalt 31Ct sparen. Der AVR alleine schon kostet mich ja mehr. Es geht um die Zeit. 1. Braucht Reichelt ein paar Tage bis der IC geliefert wäre. 2. Liefern die nicht nur für 31Ct. Und 3. Wäre ich frühstens nächste (nicht die kommende, die danach) Woche in der nähe von Reichelt als das ich da vorbei fahren könnte.

    Ich schau mal, was ich so an ICs in Stangen hätte. Ein paar andere hätte ich noch lose rumliegen oder könnte sie von Platinen ablöten.

    4035
    74F240
    40788
    4164
    74HCTLS32
    74S257
    74S51
    74S405
    74ALS962
    4025
    74S112
    74F395
    4042
    Davon jeweils mind. 10 St.

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Den 40788 habe ich schon gefunden.

    Ernsthaft, es wird ein MOS Eingang sein der durch 10pF beeinflußbar ist.

    Es gibt 2 Wege:
    Entweder, das wäre lehrreich, den Phasenkomparator für 2 Oszillatoren mit Gattern nachbauen, allerdings mit 3-state.
    Oder wie in der ersten Schaltung ein Laufzeitglied nehmen und mit DFF den Phasenvergleich durchführen.
    Was war dabei die Schwierigkeit? War die Frequenz zu tief?
    Manfred

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Den 40788 bitte in M

    Entweder, das wäre lehrreich, den Phasenkomparator für 2 Oszillatoren mit Gattern nachbauen, allerdings mit 3-state.
    Das wäre auf jeden Fall lehrreich. Ich hab nur keinen Plan wo ich anfangen soll

    War die Frequenz zu tief?
    Keine Ahnung. Aber mit kleineren Sensorflächen geht es.

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Beim Durchgang der vorhandenen MOS Bausteine habe ich keinen 3-state gesehen, deshalb habe ich eine Lösung mit Delay ausprobiert. Gegenüber der Lösung mit 4046 werden ein paar mehr Komponenten benötigt.

    Ich hoffe die Schaltung ist leicht nachvollziehbar.
    Ein Oszillator mit ca. 50kHz wirkt auf zwei Verzögerungsschaltungen die gleich aufgebaut sind. Ein Tiefpass mit 100kOhm 22pF wird verglichen mit einem Tiefpass aus 100kOhm mit der Kapazität der Platte und der Platte mit der berührenden Person. Die Spannung am Tiefpass wird von jeweils einem Komparator mit dynamischer Mitkopplung ausgewertet.

    Der Wert 22pF wurde in der Messschaltung als Wert mit dem besten Störabstand ermittelt. Gleicher Verzögerungsabstand zu Berührung auf der einen und Nichtberührung auf der anderen Seite.

    Die beiden Flanken werden am Latch verglichen und es ergibt sich ein konstanter Pegel je nachdem welcher Wechsel zuerst eintritt. Die aktive Flanke ist am 4042 über Zusatzeingang frei wählbar, beliebig aber konstant.
    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Mit Geld und guten Worten kann man sich dafür ja garnicht bedanken. Deshalb probiere ich es auch erst garnicht

    Nein, im Ernst. Vielen Dank für deine Mühe. Ich werde aber wohl erst zum Ende der Woche dazu kommen, das nachzubauen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress