- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 49 von 49

Thema: Fräsmaschine im Eigenbau

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    121
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Svg ist auch ein sehr schönes Format und sortieren brauchte ich bisher auch noch nicht. Ich habe zwischendurch auch überlegt auf hpgl für die Kommunikation umzusteigen, allerdings suchte ich vergeblich nach einem hpgl treiber und bei dem hpgl2 treiber von windows kriege ich immer nur wirren Zeichensalat wenn ich in eine Datei drucken lasse.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Hallo Static,
    Deine Konstruktion gefällt mir gut. Du hast 3 Schrittmotoren verwendet, benötigst Du dann auch 3 Ansteuerungen ? Wie ist es mit verklemmen, wenn ein Motor sich verhaspelt ?

    Gruss,
    stochri

  3. #43
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.10.2005
    Alter
    38
    Beiträge
    16
    @ static
    Ich find deinen Plotter geil . Wenn der so funktioniert wie beschrieben musst du dich damit keinesfalls verstecken - auch wenn die Zuhilfenahme von Lego-Teilen erstmal eher ungewöhnlich erscheint

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    121
    lol, freut mich das er euch gefällt. Da ich bei der Y-Achse nicht einen Antrieb in die Mitte setzen konnte, habe ich zwei Motoren genommen (die aus den 2 Scannern). Hab dann einfach die beide Schrittmotoren der Y-Achse zusamme an einen Motortreiber (ähnlich wie der L293) aus der Platine des einen Scanners angeschlossen und den Motortreiber an ein anderes 9 Volt Netzteil angeschlossen. Also beide Motoren auf die selben Ports gelegt. Funktioniert ohne Probleme und bisher hat sich auch noch nichts verklemmt oder verhaspelt.

  5. #45
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2006
    Alter
    38
    Beiträge
    4
    Hallo an alle,

    ich baue grade an einer CNC-Fräse im Grunde so wie ihr auch. Die Mechanik und der Elektrische teil ist schon so gut wie gelöst. Das Problem ist einfach die Software.
    Ich soll für ein Schulprojekt eine C++ Software schreiben die mit den HPGL Dateien von Eagle oder einem CAD-Programm die Fräse betreibt. Bin für jeden tipp dankbar.

    Als Steuerkarte benutze ich die SMC1500 von Conrad, dort sind auch C Treiber bei. Die ich gerne auch zur lösungs- Findung zur Verfügung stellen würde!

    Das Pogramm von Ruppi würde ich mir aber sehr gerne auch mal an sehen wenn das irgendwie möglich ist.

    Besten dank im Voraus.
    Borchi

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2004
    Beiträge
    270
    Hallo,
    musst du die Steuerung selber schreiben? Oder geht auch was fertiges? D gibt es z.B. EMC, mit dem Experimentiere ich auch herum, ich habe einen Kreuztisch mit Schrittmotoren ausgerüstet.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    216
    Hallo Borchi,

    ich habe Dir mal ein paar Bilder meiner Software angehängt. Du wirst verstehen, dass ich den Quellcode ungern aus der Hand gebe, da ich insgesamt mehrere Jahre daran gefeilt habe. Gerade der Editor hat mich sehr viel Zeit gekostet. Ich könnte Dir jedoch gerne beim Programmieren behilflich sein und Dir die wichtigen Algorithmen zur Verfügung stellen sowie Dir das PLT Format erklären.
    Meine Software kann DXF, PLT, CDL, BMP und Exellon Dateien laden. Die Software kommt auch mit 3D DXF und CDL Dateien zurecht.
    Wie gesagt, bei Interesse werde ich versuchen, Dir weiterzuhelfen.

    Gruß, Ruppi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 04..jpg   02..jpg   01.jpg  

  8. #48
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2006
    Alter
    38
    Beiträge
    4
    Zu Ruppi: das kann ich gut verstehen das du den Quellcode nicht herausgeben willst, steckt so wie es ausschaut ne menge arbeit und guter Iden drin. Ne im ernst die Bilder von deiner Software sehen richtig Professionell aus würde ich auch nicht so unters Volk schmeißen. Wenn ich konkrete fragen habe würde ich mich trotzdem sehr gerne an dich wenden!

    Und zu Spurius: ja leider muss ich die Software selber schreiben (in C oder C++).
    Hab mir zu test zwecken der Fräse auch ne fertige Software besorgt, ist ähnlich der PC-NC.

    Mit freundlichen Grüßen
    Borchi

  9. #49
    Zitat Zitat von LT
    Hallo
    Für HPGL habe ich jetzt eine ausführliche Beschreibung gefunden – da bleiben keine Fragen offen. http://cstep.luberth.com/HPGL.pdf
    Derzeit Suche ich nach einem HPGL Treiber. Der von Windows ist ein HPGL/2 Treiber und das ist um einige komplizierter.
    Die Maschine ( http://www-users.rwth-aachen.de/thor...nn/i_fraes.htm ) ist schon toll – das werde ich mir alles genauer anschauen.
    mfg LT
    Probier es mal mit diesem Treiber: http://www.martinvogel.de/forum/forum_entry.php?nr=209

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen