Da fällt mir spontan die kardanische Aufhängung ein... aber auch diese wird schaukeln. Andere Idee: für jeden Krängungswinkel(Kippwinkel des Bootes) gibt es doch eine definierte Abweichung des Kompasses. Also hängen wir an ein Poti ein Pendel und das zeigt einigermaßen genau nach unten. Dann nehmen wir aus einer Tabelle die Abweichung pro Grad Krängung. Für Segelboote genau genug.
Als Kurs würde ich eine Strecke durch zwei 'Lichtvorhänge' definieren und die Boote zwischen beiden hin und her schwimmen lassen.
Der Wettbewerb könnte dann sein: in 10 Minuten so oft wie möglich die Strecke hin und hersegeln. Die Boote dürfen wenden, wenn sie den Lichtvorhang durchfahren haben.
Wie ein Boot Kollisionen mit anderen vermeidet ist jeweils durch den Grips des einzelnen Teilnehmers zu lösen, denn, Kollision = Geschwindigkeitsverlust und <> Siegchancen.
Wie kann ein Boot schneller sein? durch aktive Steuerung von Ruder und Segel. Durch Sensoren für Wind und Wasser. Darin stecken viele Forschungsmöglichkeiten und ich rechne mit vielen neuen Ideen und Lösungsansätzen.. Entsprechend sollte es da wenig Beschränkung geben.
Ich bin gerne dabei!