Hallo Paunza,
hat Du Dir die Videos der Schlangenroboter mal angeschaut ? Es ist schon sehr beeindruckend, wie sich die Roboterschlangen bewegen, fas wie echte !
Allerdings ist die Anzahl der eingesezten Servos beträchtlich.

Ich bin auch gerade dabei alternative Vortbewegungsmöglichkeiten auszuprobieren, siehe

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8644/1.html

Die Idee ist nicht von mir. Aber der Ursprungsautor ( Chevreaul ) hat den Roboter als "Roboterschnecke" betittelt, weil der Bewegungsvorgang etwas "kriechendes" an sich hat. Die Grundidee ist meiner Meinung nach gut, nämlich eine alternative Fortbewegungsmöglichkeit zu finden und in diesem Falle sogar mit einer möglichst geringen Anzahl an Servos.

Um auf andere Ideen zu kommen, kannst Du Dir auch die Ergebnisse des Golem-Evolutionsprogrammes anschauen

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8639/1.html

Dort haben Computer ziemlich ungewöhnliche Kriechstrukturen entwickelt. Vielleicht lassen sich aus den Ergebnissen eigene Konstruktionen ableiten.

Viele Grüße,
stochri