- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Alternative Fortbewegungsmethoden

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hier ist auch ein Piezoantrieb der mir sehr gut gefällt. Der Piezowandler ist in dem kleinen blauen Zylinder. Irgendwann muß ich noch mal ein Modell davon bauen.
    Manfred
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=85912#85912
    Bild hier  

  2. #12
    Hallo kann mir mal jemand simpel erklären wie der von Manf gezeigte Piezo Linearantrieb funktioniert.
    Verformt sich die Welle durch den Schall und erzeugt durch die Schallwellen eine Vorschubbewegung auf den Schlitten???

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Der Piezoaktor wirkt etwa wie eine Pfahlramme (oder wie ein Hammer)

    Bild hier   [flipv:eaeee6d376]RJF_HE0gyQJ:www.toolspot.co.uk/products/Hammers/16Oz%2520Claw%2520Hammer%2520Fibre%2520Handle.jpg" rel="nofollow" target='_blank'>Bild hier  [/flipv:eaeee6d376]

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Na wenn das mal keine anschauliche Erklärung ist !

  5. #15
    Danke, das Deformationsverhalten piezokeramischer Materialien ist mir bekannt. Was mich interessiert ist die Umsetzung in eine Linearbewegung , ggf. die Klemmung des gezeigten Schlittens und wie die Ansteuerung ralisiert wird.

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Der Vergleich mit der Dampframme beschreibt nicht das Deformationsverhalten von Piezokristallen, sondern die Umsetzung einer asymmetrischen Vibration oder Schwingung in einen Linearantrieb. Verglichen mit der üblichen Realisierung von Piezo Linearantrieben ist es immerhin etwas ungewöhnlich.

    Der Aufbau ist wie oben angegeben.

    Zitat Zitat von Manf
    Der Clou an der Sache ist der Antrieb, er ist im Gerät integriert, geradezu versteckt. Ein Piezoantrieb, der über eine Stahlstange die Verbindung mit dem doppelt geführten Wagen hält. Er vibriert in Längsrichtung mit ca. 2kHz und zwar mit einer asymmetrischen Kurvenform, bei der die Haftreibung mit dem Wagen jeweils nur einseitig überschritten wird.

    Diese Miniature Translation Stage (Mitte) ist modular aufgebaut und hat einen Weg von 8, 18 oder 30mm, der auf der Messe (links) sogar ein bisschen mehr. 2mm/sec ist nicht sehr schnell aber die Masse von um 50g und die Antriebskraft von 4,5N finde ich beeindruckend.
    Sehr gut ist die Wegauflösung beim Antrieb, es sind 0,2µm pro Schritt. Er kann auch 1/16 Schritte machen. Gemessen wird übrigens extern mit einem kleinen Wegaufnehmer (rechts)mit bis zu 50nm Auflösung.
    Darüberhinaus habe ich erfahren, dass es als eine Klemmung mit Stahl auf Stahl realisiert ist.

    Zitat Zitat von tife
    wie die Ansteuerung ralisiert wird.
    Auf der angegebenen Homepage des Herstellers sind auch die Ansteuermodule gezeigt, die per Kabel verbunden sind, gemessen wird mit angeflanschtem Meßmodul. Eine weitergehende Beschreibung der Ansteuerung konnt ich im ersten Ansatz nicht erhalten. Vielleicht kann man auch die Frage noch konkretisieren.
    Manfred

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Soweit ich weiss, sind für die Ansteuerung der Piezo-Aktoren Spannungen im Bereich von 100V oder mehr notwendig. Die Frequenz und die Form würde ich als unproblematisch einschätzen.

    stochri

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen