ich kann dir auch nur den Atmel Mega8 emfehlen. Das Tutorial auf mikrocontroller.net ist schon ein wenig "veraltet". Vieles trifft noch zu, jedoch hat Atmel eine neuere Generation auf den Markt gebracht die den Vorteil hat einen Taktgeber bereits integriert zu haben wodurch man sich einige externe Komponenten sparen kann. Mir persönlich gefällt es besser mit einem aktuellen Controller zu arbeiten als auf einem "Auslaufmodell".

Evtl. solltest du mit einem Atmel Tiny anfangen. Der ist kleiner und günstiger.
Kannst dich ja ein wenig bei Reichelt umschauen und auf der Atmelseite, wo eine Gegenüberstellung der einzelnen Chips zu finden ist.

Die ersten Probleme werden wahrscheinlich (so war es bei mir) darin liegen, einen funktionierenden ISP zu bauen, um ein Programm überhaupt überspielen zu können.