In den kleinen Handbüchlein zum Robosoccer ist expilizit ein web-support mit programm-updates und firmware etc. angekündigt
Solange es allerdings keine Updates dafür gibt, gibts auch wohl nix im Web...
Ich weiss es aber wie schon gesagt nicht so genau. Vielleicht frage ich da mal bei gelegenheit nochmal nach ob es da schon was neues für gibt.

Und die neue HP von AREXX ist auch noch nicht so lange online - http://www.arexx.com/ - ist erst dieses Jahr neu gemacht worden und es fehlt noch so einiges - z.T. auch aus zeitlichen Gründen.


Wie wird z.B. der Graustufensensor angeschlossen?
Der liefert wohl einfach ein analoges Ausgangssignal - den schließst Du also an +5V und GND an, und den Signalausgang an einen A/D Wandler des Mikrocontrollers. Wie die A/D Wandler (=Analog/Digital Wandler, setzt eine analoge Spannung in einen digitalen Zahlenwert um)
nun bei diesem Roboter genau beschaltet sind, weiss ich natürlich nicht - sollte aber auf dem Mainboard aufgedruckt sein oder in der Anleitung stehen wo sich die analogeingänge befinden.


Bei anderen Sensoren funktioniert das ähnlich - alles was nen analoges Signal (also mit vielen Zwischenstufen wie 2,2V, 3,45V, 4,8V, 4,95V etc.) gibt kommt an nen A/D port und alles was nur AN/AUS hergibt kommt an nen digitalport...



Ich glaub der Bot hat nen 16F877 drauf, oder?
Hier nur zur Info noch das Datenblatt, da ist auch die Anschlussbelegung des Controllers drin und vieles vieles mehr:
http://ww1.microchip.com/downloads/e...Doc/39582b.pdf

Was man von den Ressourcen des Controllers alles nutzen kann, hängt aber von diese TileDesigner Software ab, und wie der PIC auf dem Mainboard letztlich genau beschaltet ist...

Immerhin ist ja das flashen der firmware und der Programme jetzt auch möglich. Wozu brauche ich ein Programmierboard?
Also wenn da ein gescheiter sog. Bootloader drauf ist, der normale Hexfiles für den PIC aktzeptiert, kann man auch andere Compiler dafür verwenden - ohne externen Programmer. Kommt aber auf die Software an die schon im PIC drin ist - einen externen Programmer braucht man nur, wenn man keinen Bootloader auf den PIC drauf hat, der den Flash Speicher selber beschreiben kann. (Bootloader: kleines Programm auf dem PIC was den Programmspeicher des PICs selbst beschreiben kann und die dazu notwendigen Daten über die Serielle Schnittstelle o.ä. empfängt, ohne so ein Programm braucht man ein externes Programmiergerät - sofern Elekit das nicht mit auf die Platine gebastelt hat, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann.......)