Vielleicht ist es noch nicht ganz klar, vielleicht liegt hier das Geheimnis der seltsamen Strommessungen und schlechten Wirkungsgrade begraben:

Scheibenwischer haben oft DREI Motorkohlen. Zwei liegen sich wie bei einem normalen E-Motor gegenüber, davon ist eine zusätzlich mit dem Gehäuse verbunden. So wird im Auto eine Leitung gespart, an der Karosserie liegt ja ohnehin Masse an.
Die dritte Kohle liegt der Kohle mit der Masse nicht genau gegenüber. Auf diese Weise läuft der Motor auch, aber das erzeugte Magnetfeld ist nicht so stark, die Drehzahl nicht so hoch (das könnte man jetzt vielleicht präziser formulieren, aber so in etwa jedenfalls). So spart man sich im Auto einen dicken Vorwiderstand oder eine PWM-Regelung. Einfach durch Schalten der Plusspannung an verschiedene Anschlüsse des Motors hat man zwei verschiedene Geschwindigkeiten.
Jetzt kommts: Legt man die Spannung zwischen diesen beiden "Auswahl"-Kohlen an und beteiligt die dritte Kohle (=Gehäusemasse) gar nicht, läuft der Motor vielleicht gerade eben, aber wahrscheinlich mit furchtbarem Wirkungsgrad und wenig Leistung. Oder zieht fett Strom bei kaum verbesserter Leistung.
Also, nochmal durchprobieren!