Hallo Manfred,

eine Linie rückwärts zu verfolgen ist wahrlich eine Herausforderung. Wenn der Asurowettbewerb nicht so schnell eingeschlafen wäre, hätte ich das noch als Vorschlag gebracht. Die Ergebnisse würde ich gerne sehen. Aber vielleicht können wir das noch nachholen.

Nun zu deinem Diskussionspunkt: Ich hatte mir auch überlegt, ob denn nicht die Fahrgeschwindigkeit als Verstärkung in das System eingeht. Denn vom Gefühl her sollte es so sein. Bin dann auch zu dem Schluss gekommen, dass es auch im Stand funktioniert und damit unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit ist.

Allerdings kann ich dir nicht folgen, wie durch die Anordnung des Sensors zusätzlich ein D-Anteil dazukommt. Angenommen der Asuro hätte eine lange Schnauze und der Sensor wäre sehr weit vorne. Das hätte eine zusätzliche Hebelwirkung, aber für mich ist das ein reiner P-Faktor. Wäre dir dankbar, wenn wir da noch auf einen gemeinsamen Nenner kommen.

Was anderes ist es mit der Beschleunigung um die Drehachse, das ist noch ein offener Punkt, der kommt sowieso in Kürze dran. Bin um jede Hilfe dankbar. Hier die offene Frage: Wie verändert sich die Trägheit bzw. die Zeitkonstante des PT1-Blocks wenn anstatt einer geradlinigen Beschleunigung jetzt um die Drehachse beschleunigt wird und zwar:
1. Drehachse mittig zwischen den Rädern
2. Drehachse um ein Rad
Ich hätte gerne eine Abschätzung um wieviel sich die Zeitkonstante ändert anhand des echten Asuros. Der Schwerpunkt liegt zwar schon relativ zentral, aber das sollte schon noch quantifiziert werden.

Übrigens freut mich die aktive Teilnahme hier in dem Thread ungemein. Ich hatte eigentlich die Befürchtung, dass ich Alleinunterhalter sein werde, aber ich wurde vom Gegenteil überzeugt. Macht weiter so.

Gruss Waste