Hi!
...langsam hast du mich überzeugt, und ich bin auch der Meinung, dass es besser ist den PID-Regler mit analogen statt mit digitalen Werten zu füttern. Da noch nix (wie beim Asuro) vorgegeben ist stehen mir noch alle Möglichkeiten in der Dimensionierung und Anordnung der LED's offen.Wie man am Asuro sieht, ist bei einer schnellen Regelung die schmale Erkennung kein Problem, obwohl es bei Höchstgeschwindigkeit schon ziemlich an der Grenze ist.
Bei einem digitalen Sensor mit diskreten Schritten kann zwischen zwei Schritten nicht geregelt werden. Das ist wie bei einem 2-Punktregler, nur eben mit mehr Schritten. Der Roboter wird also zwischen den Auflösungsschritten pendeln, auch wenn die Regelung stabil ist. Das ist zu bedenken.
Fest steht, dass man in der Mitte ein große LED mit großem Abstrahlwinkel, vielleicht sogar 2 leicht schräg angebrachte brauchte. Ich dachte an IR statt rotem Licht.
So nun komm ich mal auf den Punkt; meint ihr, dass es dem Asuro Geschwindigkeitsvorteile bringen würde, wenn er mehr als 15mm mit seinem Liniensensor abdecken könnte (ich weiß du hast geschrieben es ist kein Problem)? Ich stelle mir vor, dass ein solcher Roboter dann ev. 'gedämpfter' fahren kann.
Wie gesagt unsrer fährt mit ca. 30cm/s, minimaler Kurvenradius 15cm, Abstand Rad-Sensoren ca. 15cm, Radstand ~20cm.
Die Motoren, Getriebe, Räder sind vorgegeben, desshalb kann man dort nix mit der Geschwindigkeit rausholen. Desshalb kommt es auch auf eine annähernd ideale (also optimale) Regelung an.
Also, in welchem Anstand würdet ihr die Liniensensoren anbringen?
Danke euch, Grüße; ähM_Key
Lesezeichen