Evtl. ist die Temperatur zu niedrig. Zum entlöten sollten es schon mindestens 370° sein.Zitat von Manni2k
Möglicherweise liegt es auch an der Entlötlitze. Wenn Kupferdrähte längere Zeit mit der Luft in Berührung waren kann die Oberfläche anlaufen (mit Bestandteilen der Luft chemisch reagieren). Die Korrosionsschicht liegt dann als Trennschicht zwischen Kupfer und Zinn. Beim Kauf von Entlötlitze solltest du darauf achten, dass die Litze mit Flussmittel getränkt ist und dass du die richtige Größe nimmst. Die Breite der Litze muss zur Größe der Lötstellen passen.
Wenn du die Saugfähigkeit deiner Litze verbessern willst, kannst du sie auch selber nachträglich tränken. Einfach in Fussmittel (Flux) eintauchen und zum trocknen aufhängen. Die so behandelte Litze saugt erheblich besser. Das Flussmittel gibt es von Weller unter der Bezeichnung "Flux-Set". Du kannst es vor dem löten bzw. entlöten zusätzlich auch direkt auf die Leiterplatte pinseln um die Fließeigenschaften vom Zinn zu verbessern
Bild hier
Das Mittel besteht aus Baumharz, das in einem Lösungungsmittel (evtl. 99%-igem Isopropylalkohol) aufgelöst ist
![]()
Könnte man auch selber mixen und filtrieren etc. Vorsicht: Das Zeug ist brennbar und klebrig![]()
Lesezeichen