dann ist ein L293D das richtige. der ist ein 16poliges IC im normalen gehäuse und braucht keinen kühlkörper. damit würdest du vom platz her wohl hinkommen, wenn du die bauteile geschickt anordnest...


hier mal die platine von einem meiner roboter in deiner gewichtsklasse:
Bild hier  

links oben der mega16, in der mitte der L293D. die beiden ICs rechts sind inzwiasschen wieder ausgelötet (es waren logikgatter zur ansteuerung des motortreibers, die aber nicht unbedingt nötig sind. und ich wollte platz für erweiterungen schaffen).
unter dem kühlkörper steckt der 7805 spannungsregler. der kühler ist so groß, weil der regler auch die motoren mit 5V versorgt und dabei ziemlich heiß wird. wenn nur die steuerung dranhängt, reicht ein kleinerer kühler aus.

die platine misst 10x8,5cm, aber ohne den flachligenden kühler und den freien platz passen die bauteile auch auf deine 6x8. wenn du aber genug platz hast, würde ich die platine ruhig etwas größer machen und oplatz zum erweitern lassen...

zur sonstigen konstuktion: motoren sind umgebaute modellbauservos, chassis ist aus plexiglas, räder aus CDs...


das modul würde auch gehen, ist aber momentan nicht lieferbar. bei embedit.de gibts aber ein so gut wie identisches.
du solltest aber beachten, dass dort nur ein mega8 drauf ist, der hat weniger anschlusspins und speicher als ein mega32. die module sparen halt ein bisschen platz und sparen einen teil des verdrahtungaufwandes, aber man braucht trotzdem noch ne trägerplatine mit stromversorgung und motortreiber...