Der Tip ist sicher auch berechtigt, daß Solarzellen allenfalls Solarmotoren antreiben können, schön wäre es wenn man die nötige Strahlungsleistung der Sonne auch gleich mit liefern könnte.
Die bisherigen Abschätzungen für aufgenommene und benötigte Leistung sprachen gegen den Einsatz von Solarzellen. Vielleicht können wir ja die Rechnung noch einmal explizit durchführen.
Solarzellenfläche, relative Strahlungsleistungsdichte in Bezug auf volle Mittagssonne im Freien, Leistungsaufnahme des Roboters. Das Verhältnis könnte dann die relative Aktionsdauer geben. Erste Schätzungen gingen so auf unter 3%.
Manfred