Zitat Zitat von Frank
Danke für die Infos changethatthing
Was mich interessieren würde:

Hat sich das Gerät schon mal irgendwo verfangen?
Wie kommt es mit dem Übergang auf Teppiche, die z.B. auf einem Laminatboden liegen zurecht? Meidet es die Teppichkante oder überquert es dei Kante (ca. 1 cm) problemlos?

Wie hoch schätzt du die Drehzahl der Bürste?

Hat der Antrieb Kraftreserven oder muss man Angst haben er bleibt bald irgendwo hängen?

Was würdest du zur Saugleistung sagen? Ist die merklich spürbar?

Gruß Frank
Zur 1. Frage: Bisher hat es sich weder in meinen Kabeln, noch zwischen meinen Büchern, Akten etc. verfangen. Dank seines Verhaltens schaffte es es bisher aus jeder verwinkelten Ecke recht schnell wieder heraus. Es kann zwar nicht rückwärts fahren, aber sich nahezug auf der Stelle drehen. Interessanter Weise ist es aber auch nicht über die Stromkabel drüber gefahren. Da diese nicht quer durch meinen Raum liegen, fiel mir das bisher nicht auf. Aber die Kabel sind keine 1cm dick. Womit wir zur Frage bezüglich der Übergänge kommen. Auf meinem Holzboden habe ich keinen Teppich zu liegen, so daß ich zu diesem Übergang nichts sagen kann. Laut Herstellerangaben könnte er. Wenn er es jedoch nicht einmal über die Stromkabel schafft, dann wahrscheinlich auch nicht über die Kante eines dickeren Teppichs. Der Übergang auf Laminat sollte meines Erachtens kein Problem darstellen.

Auf normalen (glatten) Boden scheint das Gerät genügend Kraft für seine Aufgabe zu entwickeln. Dank der Stoßsensoren stellt er zwar an Möbelstücken keinen Schaden an, doch ist er durchaus in der Lage leichtere Gegenstände zu verschieben. Auf dem Teppich hingegen zeigt das Gerät Leistungsschwächen. Die Bürste stößt auf dem Teppich auf stärkeren Widerstand, wodurch die gesamte Leistung leidet. Nach meinem bisherigen Erkenntnisstand würde ich das Gerät nicht auf dem Teppichboden einsetzen.

Mit der Kombination aus Kehren mit der Bürste und einem leichten Saugeffekt, erledigt das Gerät seine Aufgabe souverän. Mit Hilfe der Bürste wird der gröbere Dreck aufgenommen. Der Sauger zieht den Staub ein. Von der Leistung her ersetzt es keineswegs einen Staubsauger. Bezüglich der Saugleistung nicht einmal einen Handstaubsauger. Gerade in staubigeren Räumen muß das Gerät mehrmals über eine Stelle fahren, bevor diese sauber ist. Aber das macht es auch. Das Gerät ist letztendlich für den regelmäßigen Betrieb und nicht für den einmaligen Kraftakt konzipiert. Wirft man nach nur einem Einsatz einen Blick in den Auffangbehälter und Staubfilter, so kann man zum einen feststellen, daß das Gerät gute Arbeit gemacht hat. Zum zweiten stellt man entsetzt fest, wie dreckig der Raum offensichtlich war.

Die Drehzahl der Bürste würde ich mit zwei bis drei Drehungen pro Sekunde einschätzen. Wie bereits angesprochen, ist die Drehzahl aber von der Art des Untergrundes abhängig.

Ich hoffe, daß sich einige Bastelexperten finden werden, die einige Modifikationen für das Gerät entwickeln. Interessant wäre beispielsweise eine Startautomatik, die das Gerät automatisch nach bzw. zu einer bestimmten Zeit startet.

Gruß, Stephan