-
-
Administrator
Robotik Visionär
Ja ich weiß ja. Und offenbar hat Roomba auch eine gute Anordnung gefunden, jedenfalls sollen dort Grob- und Feinpartikel recht gut gesaugt werden. Das schwierige ist wirklich die Anordung, weil die Saugöffnung ja gewöhnlich sehr na am Boden sein muss. Saugleistungen von 2 bis 30 Watt sind wirklich sehr gering, beim Experimentieren kann man das nachprüfen.
Die Saugöffnung muss daher schmal sein damit echte Saugwirkung zum abtransportieren des Schmutzes vorhanden ist. Aber wenn ihr Schmutz entgegengewirbelt wird, dann darf sie auch nicht durch größere Partikel verstopft werden. Das ist wohl bei Orginal Roomba einigermaßen gelungen.
Die günstigen Nachbauten wie Tchibo etc. die offensichtlich wirklich viel beim Gehäuse kopierten, haben offenbar nur Dinge aus Kostengründen weggelassen und sich konstruktionstechnisch wohl nicht mehr so viel Gedanken gemacht. Da man offenbar auf eine Bürste verzichtet und die Bürstentechnik verändert hat, wird hier wohl keine optimale Wirkung mehr erreicht. Wie hier im Thread berichtet wurde werden größere Partikel nun nicht mehr gut erfaßt.
Generell schaffen selbst einfache Kehrgeräte (z.B. von Kärcher) beeindruckende Reinigungswirkung auf Teppich und glatten Boden. Ganz ohne Saugwirkung. nur mit einer Bürste Selbst Mehl soll angeblich restlos aufgekehrt werden. Welche Saugroboter das wohl wirklich besser schaffen? Leider muss der Kehrbehälter dazu quasi Bodenkontakt haben und sehr tief liegen. Das verträgt sich nicht mit Kanten. Man braucht also eine Mechanik die auf Kante irgendwie reagiert. Gesehen hab ich das aber noch nirgends.
Das man aber mit einer Bürste gut einigen kann zeigen teure Roboter wie "Electrolux Trilobite" und zum Teil schon Billigteile wie RoboMaxx (der aber wie gesagt sehr oft hängenbleibt). Also das Patentrezept hat wohl noch keiner gefunden.
Gruß Frank
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen