- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 13 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 124

Thema: Tchibo Reinigungsroboter Erfahrungen / Tips / Umbau

  1. #31
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Konnte Marvin heute etwas ausführlicher testen:

    Mein erster Eindruck bezüglich Reinigungswirkung hat sich bestätigt: nicht besonders gut! Man hat eher das Gefühl, er verteilt die rumliegenden Schnipsel oder Krümel einfach anders. Dagegen spricht allerdings, dass der Auffangbehälter bei jedem Test tatsächlich Schmutz enthielt, d.h. vermutlich, wenn man ihn nur lange genug und immer wieder laufen lässt, wirds vielleicht tatsächlich sauber.

    Am besten schneidet er auf Parkett/Laminat, Kork und Fliesen ab. Wenn er da über einen Krümel fährt, ist der anschließend weg. Auf Teppichboden läuft er eigentlich auch gut (wenn er voll aufgeladen ist), aber Schmutz verhakt sich gern in den feinen Teppichhaaren, und da hat er bei vielen Testfusseln keine Chance, die liegen anschließend einfach woanders. Auf einem Teppich tut er sich besonders schwer, da hab ich den Eindruck, die Krümel bleiben einfach liegen.

    Soweit zur Reinigungswirkung.

    Er hatte heute mit vollem Akku keine Probleme mit einem 1 cm hohen Teppich. Ab und zu war es ihm zu hoch, dann dreht er eben um, aber ein ander mal schafft er es hochzukommen und fährt auch wieder problemlos runter. Zu Kabeln etc. kann ich nichts sagen.

    An gerade nicht ausreichend hohen "Durchfahrten" bleibt er hängen, hat sich aber nur ein einziges Mal nach kurzer Zeit abgeschaltet, sonst hat er sich mehrfach durch kurzes Zurückstoßen selbst befreit (er scheint also auch rückwärts fahren zu können).

    Zum Navigieren: es ist schon gesagt worden, dass die Bahn zufällig gewählt wird. Das stimmt nicht ganz, er hat schon ein deterministisches Fahrprogramm, aber er fängt sich nie (wenigstens bei meinen Versuchen) in festen Bahnmustern, was bei rein deterministischem Verhalten ja praktisch immer irgendwann passiert. D.h. die Winkel, unter denen er abbiegt, scheinen zumindest teilweise zufällig gewählt zu werden.

    Zum Gesamtfahrverhalten: er hat bei allen Tests in verschiedenen Zimmern jeden Winkel der Räume, in den er überhaupt theoretisch kommen kann, besucht, allerdings nicht gleich verteilt. Es gibt ganz klar Stellen im Raum, die er 10 mal so häufig überfährt, wie andere. Trotzdem, ich finde es beachtlich, dass er mit so wenig Information über das Umfeld doch irgendwann überall vorbeigekommen ist.

    Fazit: die Primärfunktion (Reinigen) erfüllt er nicht wirklich gut (ich hab im Anschluss an die Tests erst mal gesaugt). Eventuell würde das auf glatten Böden etwas bringen, wenn er mehrfach am Tag unterwegs ist. Alternative wäre, die Saugleistung zu erhöhen, aber das verkürzt die Laufzeit wieder...
    Es ist kein Kärcher und sicher auch kein Roomba, aber wer auch immer der Hersteller ist, er hat die Tür für das untere Preissegment aufgemacht und dass er so schnell vergriffen war, zeigt, dass der Markt dafür vorhanden und reif ist!

    Hoffe, mit dieser Einschätzung einen hilfreichen Beitrag in diesem sehr interessanten Forum geleistet zu haben.

    Gruß
    Klaus

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.08.2005
    Beiträge
    9
    Hallo zusammen,

    hab mir auch grad so einen Roboter zugelegt, mich aber leider in der Zimmergröße vertan. Weiß jemand, was passiert, wenn der Raum mehr als 30 qm groß ist ? Kann man das Ding dann einfach neu starten für die zweite Hälfte ? Oder wenn Räume ineinander übergehen - hab meine Küchentür z.B. rausgenommen, und die in den Flur ist immer auf. Die Räume speichern wird er ja wohl nicht, das kann wohl nur der "echte" ?! Kann leider erst morgen testen, weil ich nach den obigen Beiträgen auf jeden Fall den Akku erstmal voll laden will. Bin auf jeden Fall gespannt auf das Schauspiel !

    Weitere Frage: Wieviel Watt hat das Ding ? Staubsauger sollten mindestens 1000 haben, hier gab's leider keine Angaben. Werd mal sehen, ob ich was zum Watt ausrechnen im Netz finde, aber vielleicht weiß jemand das auch bereits ?!

    Ürigens sorry, wenn ich diese Frage wohl nur auf den letzten Beitrag als Antwort poste, bin neu hier und hab nicht rausgefunden, wie ich ohne "neues Thema" allgemein fragen kann.

    Vielen Dank für Infos,
    Ellinor-Mathilda

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.08.2005
    Beiträge
    5
    also ich werd ihn wohl zurückgeben... ist im endefekt doch noch nicht mehr als ein nettes spielzeug ohne wirklich großen nutzen. zur täglichen anwendung dauert mir das akku laden einfach viel zu lang und chinesischen ladegeräten vertrau ich dann doch nicht so gut, dass ich das ding in der nacht oder wenn ich nicht daheim bin laden las. ich hoff das sie ihn anstandslos zurücknehmen da er ja doch schon etwas dreck gefressen hat

  4. #34
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    7
    Dem Spielzeug konne ich gestern auch nicht widerstehen. Nicht, daß ich für 89EUR wirklich was tolles erwartet hätte (oh mann, was wär ich froh, keinen Staubsauger mehr benutzen zu müssen ), aber erstaunlich sind Leistung und Verhalten des Kleinen dann schon. Eines vorweg: bei mir leben zwei Kaninchen in der Wohnung, entsprechend die "Belastung" mit sehr feinen Haaren in allen Teppichböden. Dafür scheint die Bürstenmechanik ideal zu sein, ich war erstaunt, wieviel Fell er aus einem scheinbar relativ sauberen Bodenabschnitt herausgeholt hatte. Größere Partikel werden manchmal von der Rundbürste nur auf die nächste Bahn gekickt oder bleiben ganz liegen, Fell aber mag er sehr.

    Viel wichtiger aber die Frage: lässt sich das Teil "aufpeppen". Wir haben gesehen, daß die Elektronik darin eher ältlicher Art ist. Vielleicht ist es ja möglich, die eigentliche Steuermechanik - edit: bin ich denn blöd? Steuerelektronik meinte ich natürlich - durch was neueres zu ersetzen und dem Kerlchen etwas mehr "Intelligenz" einzuhauchen. Die könnte er im übrigen auch brauchen. Bei mir verbringt er manchmal Minuten damit, sich wie ein Kreisel rückwärts in irgendeiner Ecke zu drehen und mit dem rückwärtigen Teil immer wieder irgendwo anzustoßen

    Gruß

    pj[/i]

  5. #35
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Viel wichtiger aber die Frage: lässt sich das Teil "aufpeppen". Wir haben gesehen, daß die Elektronik darin eher ältlicher Art ist. Vielleicht ist es ja möglich, die eigentliche Steuermechanik durch was neueres zu ersetzen und dem Kerlchen etwas mehr "Intelligenz" einzuhauchen. Die könnte er im übrigen auch brauchen. Bei mir verbringt er manchmal Minuten damit, sich wie ein Kreisel rückwärts in irgendeiner Ecke zu drehen und mit dem rückwärtigen Teil immer wieder irgendwo anzustoßen
    Dem kann ich nur zustimmen, schließlich gehts ja ums basteln ansonsten stehen die Dinge sowieso bald in der Abstellkammer.
    Wer ans basteln geht, sollte als erstes mal schaun ob man das Teil mechanisch soweit umbauen kann das es nicht mehr an kleinen Kanten hängen bleibt. Das zu erreichen ohne die Reinigungswirkung zu verlieren dürfte schon eine echte Aufgabe sein.

    @ellinor_mathilda : 1000 Watt - sowas ist in keinem Fall von einem Batterie oder Akkubetriebenen Hausgerät zu erwarten, außer du willst ein Monstrum mit mehreren Autobatterien durch die Gegend fahren lassen. Nein, die Saugwirkung wirst du nie mit herkömmlichen Staubsaugern vergleichen können. Die Hauptwirkung kommt durch die Bürste. Also er macht vorwiegend den Boden oberflächlich rein - was aber auch schon nicht schlecht ist.

    Zur Saugleistung findest du hier was:
    https://www.roboternetz.de/wiki/pmwi...=Main.SPRobo01

    ganze 2 Watt

    Gruß Frank

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.08.2005
    Beiträge
    9
    Hallo zusammen,

    also, konnte testen und bin enttäuscht und begeistert. Von meinem Teppich hat das Ding die Krümel nicht wegbekommen, irgendwie wohl nur Staub eingesammelt und ist hilflos in dem eigentlich zu großen Raum umhergegeistert, bis er irgendwann meinte, ich habe fertig, hat gepiept und das wars. Dachte schon, das war der Akku, aber er war wohl nur mit seinen 30 qm durch. Besser gings im Bad und in der Küche. Dort hat er wohl erst den Raum gemustert, abgefahren, sich gemerkt, wo er nochmal hin muß und dann mit doppelter Kraft (wurde lauter) alles nochmal exakt abgefahren. Die Haare im Bad hat er überwiegend eliminiert, blieben wohl auch hauptsächlich in der Bürste hängen; in der Küche hat er die meisten Krümel wohl auch nur mit der Bürste aufgenommen, im Auffangbehälter blieb später nur so ein wollähnlicher Staubmix. Mit saugen hat das irgendwie nichts zu tun, so daß ich den zurückgeben werde und mir überleg, doch nochmal den Roomba zu testen.

    Immerhin scheint der Akku seine 90 Minuten durchzuhalten, noch ist er nicht leer. Auch das mit der Treppe klappte prima, hat zwar ein paar Anläufe genommen, ob das stimmt, daß da nichts mehr ist, es aber dann eingesehen. Und drei auf dem Boden nebeneinanderliegende Kabel haben ihn erst beim dritten Überlauf verwirrt, vorher ging er problemlos drüber. Am Witzigsten war, daß er als erstes eine Lampe eingeschaltet hat, die ich per Infrarot oder Ultraschall-Sensor normalerweise bediene.

    Frage an @frank: Der Roomba sol 32 Watt haben, wenn dieser nur 2 hat und mich zumindest auf Fliesen einigermaßen überzeugt hat, würden die 32 Watt mehr bringen auch auf Teppich ?

    Frage an @TThorsten: Hat Dein Roomba auch Krümel einfach einsaugen können ? Waren die hinterher in dem Behälter ? Und ist der Roomba das Modell von Siemens, das vor zwei Jahren rauskam für 1.500 Euro? Mit Ladestation automatisch finden etc. ? Hab sowas im Ebay ab 270 Euro gesehen, wiegesagt, mit 32 Watt, bin aber nicht sicher, ob das dieses leistungsfähige Ding ist, was alles w i r k l i c h kann - z.B. richtig staubsaugen.

    Frage an @digicool: Konntest Du Deinen Robot anstandslos zurückgeben ? Hab meinen halt auch getestet, er ist bereits dreckig...

    Ansonsten war es einfach witzig, dem Ding zuzusehen, auch wenn es sich manchmal minutenlang hilflos einfach im immer gleichen Kreis drehte. Wenn ich jetzt noch was finde, was auch vernünftig funktioniert, macht saubermachen doch wieder Spaß: Ich hör meiner Geschirrspül- und Waschmaschine zu, während ich den Robot beaufsichtige und hoffe derweil auf einen fliegenden Fensterreiniger-Roboter, der mir den Ärger mit den Nachbarn vom Hals hält...

    Viele Grüße - E.M.

  7. #37
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von ellinor_mathilda
    Frage an @frank: Der Roomba sol 32 Watt haben, wenn dieser nur 2 hat und mich zumindest auf Fliesen einigermaßen überzeugt hat, würden die 32 Watt mehr bringen auch auf Teppich ?
    Hat er 32 Watt für den Sauglüfter oder 32Watt insgesamt (also auch Bürstenmotor und Radantrieb).
    Wenn er es wirklich nur für den Lüfter hat, dann wäre das schon recht viel wenn er ne Weile mit Akku laufen soll. Ich kanns mir kaum vorstellen.
    Sicher, 32 Watt würde schon ne Ecke mehr bringen, aber Wunder darf man da auch nicht erwarten. Die Saugwirkung würde man zumindest per hand kaum unterscheiden können. Vielleicht schafft er es dann den Schmutz aus 1 bis 3 mm größerer Entfernung anzusaugen, viel mehr Unterschied kann man da an der Saugleistung wohl nicht festmachen.

    Wichtige rist auch der Wirkungsgrad des Lüfters, Staudruck und solche Parameter. Und natürlich die geschickte Saugdüse in Kombination mit der Bürste. Und diese Daten kann man leider in Prospekten nicht ablesen.

    In erster Linie liegt alles an der Bürste und wie sie die Partikel in den Saugschlitz wirbelt. Sogar der billige Robomaxx hat hier Teppiche eigentlich schon recht sauber bekommen (immer relativ gesehn). Allerdings taugt der sonst wenig, er bleibt an jeder Ecke hängen, Staubfach zu klein und Intelligenz auch nicht toll.

  8. #38
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.08.2005
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von ellinor_mathilda
    Frage an @digicool: Konntest Du Deinen Robot anstandslos zurückgeben ? Hab meinen halt auch getestet, er ist bereits dreckig...
    Probiers erst Morgen aus.... hab beim Kauf aber gefragt ob ich ihn zurückgeben kann, wenn ich mit der Leistung nicht zufrieden bin. Und da gabs ein klares "Ja". Ich werd ihn natürlich trotzdem so gut es geht sauber machen.

    Auch bei mir leistet er im Bad gute Dienste. Da es bei uns aber insgesammt mehr Teppich als glatte Böden gibt warte ich weiter

  9. #39
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.08.2005
    Beiträge
    7
    Hallo,

    hat jemand eine Ahnung wofür die Sensoren auf der Oberseite im Stoss- Sensor sind?
    Sind das überhaupt welche und haben diese eine Funktion? Beim Roomba scheinen diese ja für die virtuelle Wand gedacht zu sein. Wäre toll, wenn der TCM Bot das auch unterstützen würde.

    Vorgestern hatte sich der Bot unter dem Bett abgeschaltet weil der Akku leer war. Sollte er nicht zu einer hellen Stelle fahren? Ist irgendwie unschön , das Teil zu suchen, wenn es sich irgendwo abgeschaltet hat. Ich sollte mal einen Schlüsselpieper anbringen, dann Suche ich nicht mehr so lange.

    Das die Wanderkennung manchmal nicht funktioniert, scheint an den Möbelsockeln zu liegen. In unserer Küche sind die Sockel tief schwarz mit matter Oberfläche. Dadurch "sieht" der Sensor keine Wand und es entsteht das Fahrmuster wie von TThorsten "4) Wanderkennung funktioniert öfters gar nicht, dann fährt der TCM immer in kleinen Bögen gegen die Wand.".
    Ausser in diesem Bereich wird die Wand bei uns immer erkannt (Fliesensockel, Holzleisten usw).

    Die Reinigungswirkung auf Fliesen und auf einem Niederfloor - Teppich ist den Erwartungen entsrpechend. Krümmel werden aufgenommen und spätestens beim Putzen fällt einem auf, dass nicht so viele Fussel und Haare im Putzwasser sind. Und allein deswegen lohnt er sich für mich.

    Gruss,

    Moses123

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Angeblich soll der Bot ein Mega8 - Prozessor haben, der auch noch gesockelt sein soll. Kann das jemand bestätigen? Wenn ja, wäre das echt ne tolle sache

Seite 4 von 13 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test