-
-
@ Lordnicon
Ich könnte Dir evt. weiterhelfen.
Allerdings, wenn Du wenig Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik hast, ist es nicht unbedingt sinnvoll, daß Du die Schaltung selbst aufbaust.
Da es keine Standardlösung ist, oder gibt, muß man sich auch erst mal überlegen, ob man
a) Pneumatik dazu nehmen möchte, oder
b) einen elektromechnischen Zylinderantrieb, oder
c) auf die Hydraulik ausweicht, was auch in den richtigen Fahrsimulatoren wie den Flugsimulatoren oder den Formel1 Fahrsimultoren Anwendung findet. Ich halte die Hydraulkik mit der ich auch nebenbei groß geworden bin, am effektivsten, aber ehrlich gesagt, in der Wohnung wollte ich das auch nicht unbedingt haben.
Die Idee, es mit einem elektromechnischen Spindelhubzylinder zu machen wäre für mich am reizvollsten, denn da könnte man mit Schrittmotoren arbeiten, und dann wäre die exakte Nachführung überhaupt kein Problem.
Joystik und Zylinder würden sich exakt und proportional bewegen.
- Was aber gegen dieses System spricht, wäre der schwingende Zustand, den man auch als Weichheit der Bewegungen bezeichnen kann, nicht vorhanden ist.
Deshalb nahm der Hersteller für den PowerRide auch die Pneumatik als Stellglied, weil das Medium Luft durch ihr Kompressionsverhalten ein weiches Fahrgefühl, ohne ruckeln vermittelt. Man sieht das ja an dem weichen Schwingen des Fahrstuhls, auf dem Video.
Also Luft als Antrieb ist nicht nur die sauberste Lösung in der Wohnung, sondern auch noch für dieses System die am gefühlsvollste Vermittlung der Bewegung für den Fahrer.
Ich könnte mir vorstellen, daß die Ansteuerung der PN-Zylinder mittels einem Servo bzw. Proportionalventil erledigt wird, welches die Zu-und Abluft der beiden Zylinder feinfühlig an den Fahrstuhl weiter gibt. 3 bar bzw. 0,3 MPa Druck ergeben bei einem Standardzylinder mit einem Kolbendurchmesser von 32 mm in Ruhestellung (ohne Zyl.- Wirkungsgrad) höchstens eine Zylinderdruckkraft von 240 N. Also völlig ausreichend für das Auslenken des Stuhl, sofern er kugelgelagert und ausbalanciert wurde.
In weiweit man das System auf Genauigkeit ausbauen möchte, hängt grundsätzlich nur von den zur Verfügung stehenden Mitteln (Kohle) ab, denn machbar ist fast alles heut zu Tage. Natürlich gibt es auch raffinierte und kostengünstige Lösung, die da lautet: Man nehme seine Frau, welche hinter dem Stuhl das Schaukeln übernimmt !
Ein Scherz natürlich !
Eine trotzdem nette Sache, die man da entwickelt hat, und sie ist auch von der Steuerung interessant. Ich würde das System auch mit Pneumatikantrieb wegen der Sauberkeit aufbauen wollen, und die Bewegung der PN-Zylinder von einem kleinen PIC Mikroprozessor stuern lassen.
Wenn Du Lußt hast, dann melde Dich doch mal bei mir, oder wir arbeiten hier eine Lösung aus. Mit der Steuerung könnte ich Dir helfen, wir würden und schon einigen.
Gruß´Jon
Tippfehler gehören wie immer mir
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen