Hallo Frank,
es geht mir mit dem anfertigen des Kühlkörpers darum, Ströme die den VNH3SP30 Chip aufheizen auch sofort zu eliminieren. Ein Standardkühlkörper mit Lüfter und dem herkömmolichen Prinzip wie der Chip auf einer Platine aufgelötet wird, würde viel zu groß ausfallen, was ich angesichts der kleinen Baumaße nicht möchte. Es soll ja kein Klotz von einem elektronischen Schalter werden, sondern auch so klein wie möglich bleiben. Zudem muß bedacht werden, daß man eine kurzzeitige Hitzentwicklung nur dann richtig in den Griff bekommt, wenn man dem Chip die Möglichkeit bietet, die Wärmeentwicklung superschnell zu kälteren Zonen zu transpotieren, und das schafft man bei solchen Spezialbausteinen auch mit sehr großen Kühlkörpern und Lüftern nicht. Was nützt mir ein Kühlkörper mit (200 x 100 mm) 100cm2, wenn ich eine plötzliche Hitzentwicklung am Chip welcher nur 2,72 cm2 groß ist, eliminieren muß. Da hilft auch kein beten !

Bei solch einem kleinen Chip´s ist der mechanische Aufbau gefragt, und zwar wie man den Chip mit einer Platine kombiniert, und wie man ihn allseitig kühlt. Auch sind die Anschlüsse ein wichtiges Thema, was viele (auch der Vertrieb dieser Chip´s) noch nicht begriffen haben.

Also ich habe die CAD Zeichung wie ich den Chip mit einer Platine in den Kühlkörper montiere bereits fertigt gestellt, und werde diese Woche noch einen weiteren empirischen Versuch am VNH3SP30 starten.

Gruß Jon