-
-
Hallo,
ja, ich habe bei meiner Schaltungskonzeption sehr viel Aufwand betrieben, und so manchen MF verheizt. Bei Ströme oberhalb 20 A mit der negativen Eigenschaft eines DC Motors welcher beim Abschalten hohe Induktionsströme verursacht, ist es nicht ganz einfach soetwas in den Griff zu bekommen. Die modernen MOSFET´s haben heut zu Tage zwar alle interne Schutzdioden, aber man kommt nicht umhin externe Schutzdioden einzubauen. Es gibt jetzt MOSFET´s die kurzschlussfest sind und thermisch abschalten. WIe teuer solche Typen sind und wo man sie bekommt, habe ich noch nicht herausbekommen, jedenfalls sind die Datenblätter vielversprechend.
Nun, inzwischen habe ich die Sache in den Griff bekommen, und der VNH3SP30 funktioniert wirklich sehr gut. Ströme bis 15 A sind gar kein Problem und wenn ich die Platine mit meinem spezialgefrästen Kühlkörper fertig habe, wird der Strom kontinuierlich bis auf 30 A angehoben. Mal sehen ob die Herstellerangaben von ST mit 30 A auch ohne Zerstörung erreicht werden können.
Als wichtigste Maßnahme ist der mechanische Einbau in einen Kühlkörper, welcher primär der wichtigste Bestandteil der Schaltung ist, will man die 30 A ausreizen. Eine normlen Aufbau so wie man ihn mit dem RN-Min-H-Bridge realisiert hat, funktioniert da nicht mehr. Ich modifiziere mit meiner Fräse einen Standardkühlkörper so, daß der Chip speziell gefasst wird, um eine maximale Kühlleistung zu erhalten.
Vielen Dank nochmals für Deine Gedankenstütze, Manfred
Gruß Jon
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen