-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Toll dass sich in der Nacht noch fleißige Leute mit der Aufgabe beschäftigt haben.
Da haben wir also den Fluss Phi als Zeitintegral über die Spannung pro Windung. Angegeben ist die Messung aber nur für alle Windungen also soll noch die Windungszahl bestimmt werden. Am Schluss wird dann noch der Fluss des Magneten durch die Fläche des Magneten geteilt um die Flussdichte zu erhalten.
Der spezifische Widerstand des Drahtes ist 1,78*10^-8 Ohm*m, (bei 20°C pro °C erhöht er sich um 0,0039). Für die aktuelle Temperatur könnte man den Wetterdienst der TU München konsultieren.
http://www.meteo.physik.uni-muenchen...stat/plot.php3
Vorläufig würde ich ganz gerne von 20°C ausgehen und einer Drahtlänge von 77,2m. Die Querschnittsfläche des Drahtes ist Pi*r² also 7,8*10^-9m² und die
Länge = Widerstand x Fläche / spez. Widerstand
Es waren wohl 22°C um 15:00 in 18m über dem Boden bei geöffnetem Fenster. Damit sollte der Draht eigentlich nur 76,6m lang sein. So genau wird es nachher nicht werden.
Interessant ist vielleicht noch wie viele Windungen die Spule damit hat und wie man grundsätzlich die Fläche unter einer gegebenen Kurve bestimmt. Eine Möglichkeit dazu mit dem Auszählen der Kästchen hatten wir ja schon und das Ergebnis war eigentlich auch schon ganz gut.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen