- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: neigungserkennung eines Flugkörpers

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704

    neigungserkennung eines Flugkörpers

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ist es möglich ohne controller eine einigermaßen funktionierende Schaltung zu bauen, die die Neigung eines Flugkörpers bestimmt ? die müsste dann die 4 Ruder einer Wasserrakete ansteuern. Und genau desshalb will ich keinen COntroller. Ich hab nämlich schon zu osft miterleben müssen, wie es eine einzelne PET-Flasche zusammendestaucht hat, wenn sie senkrecht zurückkommt, weil sich der Fallschirm nicht geöffnet hat. Die schaltung sollte auch low-Curent sein, da ich bei soner Rakete, wo es auf jedes Gramm ankommt vorhabe, das Ganze mit nem geroßen Kondensator oder n paar aufladbaren Knopfzellen zu versorgen. Hat da jemand ne idee?
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    In der Nähe von Esslingen am Neckar
    Beiträge
    706
    Hi,
    mir fallen da spontan nur die Quecksilberschalter von Conrad ein! Das Problem ist damit weißt du nur ob gekippt oder nicht! Aber nicht wie weit!
    Gruß Michi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Nur mit der Bestimmung des Neigungswinkels ist es nicht getan.
    Was willst du denn mit dem Winkel anfangen?
    Wenn du nachregeln willst, brauchst du Aktuatoren, die wahrscheinlich deutlich mehr Sprom ziehen als die paar mA oder µA eines Controllers...
    Disclaimer: none. Sue me.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    hab mir selber n steuerungssystem gebaut, das nur um die 20 mA zieht. Je Flosse natürlich, aber nur, wenn sie bewegt wird. Und mit wiederstand. ich hatte schomal ne Fernsteuerung in dem Teil drin, die hats aber nicht lang mitgemacht, ist aber jetzt wieder repariert... Mit den Quecksilberschaltern könnte man tatsächlich was realisieren ?!? Ne simple logikschaltung... wenn sie nach links kippt, wird nach rechts gelenkt und andersrum. mit vorne und hinten genau das gleiche...
    Die Frage ist nur: wie empfindlich sind die im Bezug auf große erschütterungen? Mann könnte damit doch auch messen, ob sich die Rakete im sturzflug befindet ? durch einen Schalter, der Vertikal angebracht ist ??? Und damit den Fallschirm öffnen lassen ?
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Wenn der Schub zu Ende ist, dann befindet sich die Rakete im freien Fall. Sie geht vielleicht erst noch ein Stück nach oben bevor sie wirklich nach unten fällt, nur in der Situation sind die Teile der Rakete gegeneinander kräftefrei. So ist auch das Quecksilber gegenüber den Schaltkontakten in einer zufälligen Position und man schlecht etwas damit messen.

    Nebenbei würde ich auch Quecksilber nicht gerade durch die Gegend schießen.
    Manfred



  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    na ja, in nem geschlossenen (Glasfaser-)Behälter gut gepolstert müsste das schon gehen... ich meine das Gefahrlose rumschießen von Quexksilber.Ich erkundige mich mal bei google, ob das Resistent ist, oder ähnliche eigenschaften wie Alu beim Kontakt mit Quecksilber aufweist).

    Was mir sorgen bereitet ist die von dir erwähnte schweerelosigkeit. ist mir schon klar, dass es dazu kommt, wenn man sich im freien Fall befindet
    (--> Fallturm)

    Ich hab aber vergessen zu erwähnen, dass sich der Tank der wasserrakete unten sitzt. dadurch ist die Rakete beim start Schwanzsalstig. wenn das Wasser aber weg ist, ist der schweerpunkt ziemlich nahe am Mittelpunkt der Rakete. Sie stellt sich beim Fallen (insofern wirklich das Ganze Wasser drausen ist, was nicht immer zutrifft, wenn das Gemisch Wasser/Luft nicht ganz stimmt) im Fallen queer (Lage mit der niedrigsten Energie). Dann aber bewirkt der Luftwiederstand der Flossen (deren Fläche nicht unerheblich ist, und die sich alle hinten befinden) dass sich die Rakete Kopfüber stellt. diese Bewegung will ich erkennen, um den Fallschirm zu öffnen. Aber das ist mal nebensächlich. die Hauptsache wäre zu erkennen, ob sich die Rakete in eine bestimmte Richtung neigt.


    [edit] da wäre halt auch die Frage, ob die Beschlleunigung der Rakete, die ich ehrlichgesagt ziemlich krass finde, auswirkungen auf die Schalter hat. Ich werd mal im Garten horizontal ne schnur spannen, sie an n Paar Rollen dranhängen (frei aufliegend) und mal sehen, ob sie bei der Freigabe nach oben zieht...
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    In der Nähe von Esslingen am Neckar
    Beiträge
    706
    Hi Michi,
    kannste mal ein Foto von der Rakete machen und posten dass man sich ein Bild davon machen kann!
    Gruß Michi

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    also, sie steigt tatsächlich hoch... obwohl ich mir noch Gedanken zu Thema Aktoren machen muss... bisher wars ne Konstruktion aus spulen, die kleine Metallblättchen in den Flügeln unterschiedlich stark angezogen haben. hat aber grad deutliche Schwächen gezeigt... Photo kommt demnächst.
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress