@NumberFive,

wenn Du das Motorendiagramm von @waste weiter oben anschaust, kannst Du den Bereich finden, in dem der E-Motor betrieben werden kann/sollte:
- idealerweise im Punkt des höchsten Wirkungsgrades, dh. ca. 250 Ncm (darunter ist der Motor unterfordert) bis zum Punkt der maximalen Leistung ca. 580 Ncm. Darüber wird er überfordert (unwirschaftlich).

Kennt man den Bereich, kann man bei einer gegebenen Spannung einfach mit einer Strommessung die Einhaltung des Bereiches kontrollieren. Hier wären es dann von 4,5 A bis knapp 8 A. Die Drehzahl in diesem Bereich fällt dann von 80 U/min bis auf 50 U/min.

Du siehst, die Kenntniss der Motorparameter ist ziemlich wichtig für die Dimensionierung eines Antriebes. Die kann man zur Not auch selber mit einfachen Mitteln bestimmen.
Ob das Diagramm korrekt ist, kann ich nicht sagen, da zuwenig Motordaten bekannt sind. Vielleicht kann Dir da @waste helfen.


Blackbird
PS:
war das WE nicht da:
- warum ich nicht immer angemeldet bin? Zu faul zum einloggen
- der Nutzen für mich? Ich brauche einen Staugsaugroboter für eine Ebene, für so "gewaltige" Bots wie Du einen baust, habe ich keine Verwendung, leider.

Apropos, Gewichtsreduktion: auf der Ebene ist es nicht sooo wichtig, aber bei Steigungen verlangt jedes überflüssige Gramm Energie. Also so leicht wie es nur geht, bauen. Bau alles ab, was nicht benötigt wird, bohre/fräse/säge alles ab/weg, was nicht zur Funktion oder zur (nur notwendigen) Stabilität beiträgt.