So. Moin erstmal. (Ihc musste grade eben schon in die Schule um meinen Stundenplan zusammen zustellen, damit es dann morgen shcon losgehen kann ;( Naja, B2T)
Also ich hab dein Programm von oben jetzt einfach mal direkt kompiliert und ausprobiert. Also wenn ich den Asuro ohne Abschirmung (also im normal Zustand) im Licht (von vorne) fahren lasse, dann geht dies nur zuverlässig mit K1, also "sw > 16" , also "quadteiler=quadinit*4;" Es funktioniert bei mir also mit einem quadteiler von 120 gut. Wenn ihc ihn in dem Zustand (120) auf die Kante(weiß, schwarz) setzte kommt er von dieser auch weg, ohne sich zu verhaken. Bei jedem anderen (also kleineren) Wert hängt er sich an der Kante auf.
Ich denke, dann hätten wir das geklärt. Achja, wie viele Pages in den Asuro passen wüsste ich auch gern. (Ich bin zu faul ins Datenblatt zu gucken, da ich dann ja immer noch nicht weiß, wie viel Platz durch den Bootloader belegt ist) Weiß das jemand?
So, jetzt noch als kleine Anekdote:
Ich bin mir durchaus bewusst, dass ich hier das maximum simuliert habe. Denn ich habe keine Abschirmung verwendet und die Sensoren haben von Vorne Licht bekommen. Sie wurden also ziemlich geblendet. Mit meiner schlechten Strohhalm-Abdeck Variante hab ich es noch nicht versucht, aber damit sollte es gleich ein wenig besser sein. Dass werde ich noch ausprobieren.
Also kann man eigentlich sagen, dass man bei direktem ungeschütztem Frontlich einen sehr hohen Quadteiler braucht und bei geschützen Sensoren (wie bei dir) und wohl kein direktes Front Licht (oder?) eher einen kleinen.
So, jetzt probier ich noch die Abschirmung aus.
Andun
Nachtrag: Wenn ich es mit der Abschirmung benutze, dann geht es schon fast gut im normalen Zustand. Gut läuft es bei K2 und perfekt läuft es dann auch bei K1. Ich weiß aber auch nicht so genau, wie viel Licht die nun eigentlich absorbieren. Ich hab nochmal 2 Photos angehängt wo man sieht wie es bei mir aussieht.
Lesezeichen