Hallo Manf,

das mit dem einschalten des Lasers für jedes zweite Bild ist natürlich auch eine coole Idee. Wobei die Differenzberechnung für zwei aufeinanderfolgende Frames in voller VHS Auflösung sicherlich etwas zeitaufwendig ist.

Was auch immer bei der Parabolgeschichte rauskommt, ich werde berichten. Immerhin scheint das ganze grundsätzlich zu funktionieren:

http://www.mikrocontroller.com/jufo/kapitel3_5.htm

Was meinst du, sollte der Empfänger auch in den Parbolspiegel reinhorchen, oder exakt auf der Rückseite des Senders oder an
einer ganz anderen Stelle ?
Wellensumpf sagt mir im übrigen rein gar nichts, vielleicht ist mein
Physik LK zu lange her ?
Ich wäre da jetzt recht blauäugig rangegangen, 10cm Parabolspiegel,
Sender in den Brennpunkt und einfach mal den Empfänger an das
Scope und probieren. Erst die Abstrahlkeule ermitteln und schauen ob
es durch den Sender im Strahlengang einen blinden Fleck gibt.
Im zweiten Schritt dann mal das Echo an den verschiedenen Positionen gemessen.

Bei 5cm Abstand zwischen Sender-/Empfängereinheit und dem
Parabolspiegel, kann man ja die Verstärkerstufe erst nach 25cm
Laufzeit einschalten. Somit wären Echos über das Chassis und direkte
Reflektionen vom Parabolspiegel und Echos zweiten Grades
(Sender -> Parbolspiegel -> Send-/Empfangseinheit -> Parabolspiegel -> Empfänger) schon mal weg. Theoretisch sollte man damit Objekte
ab ca. 2,5cm messen können.

Meine Schaltung benutzt ein digitales 2wire Poti von Maxim mit einem Op-Amp für eine einstellbare Verstärkung zwischen 2 und 35 in 32 Stufen.
Ein zweiter Vorverstärker mit einem Op-Amp ist fest auf 20 fach eingestellt (Analog zum Devantech Modul). Auch ich drehe die Verstärkung am Anfang ganz runter um das lokale Echo zu "überhören".
Allerdings macht das echte Probleme bei sehr nahen dünnen Objekten
(z.B. geöffnete Tür). Ich habe schomal überlegt die einstellbare 2. Verstärkerstufe wegzulassen und die gleichgerichtete Hüllkurve des
Signals direkt an den AVR A/D Wandler zu korken, dann könnte man ab ca. 30-50cm Signallaufzeit einfach den integrierten 20x Gain des AVR ADC zuschalten. Was meinst du ?
Wie hast du das mit der einstellbaren Verstärkung in deiner Schaltung gelöst ?

Gruss

Pinker42