-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo Manf,
den Beitrag hatte ich auch schon gelesen. Ich glaube allerdings, dass ein Klasse 1 oder 2 der Linienlaser zu wenig Power hat um bei Tageslicht noch erfolgreich erkannt zu werden.
Aber vielleicht irre ich mich auch bei dieser Einschätzung ?
Ich habe bei http://www.ett-online.de eine Linienlinse für Laser gefunden. Kostet nur 3,95 und wird als Zubehör für eine Laserwasserwaage verkauft. Ich glaube das Ding nehme ich dann mal in Verbindung mit einer günstige Laserdiode von Ebay. Für den Auswerte-Algorithmus spielt es sicherlich keine Rolle ob die Linie per Linse oder Rotation erzeugt wird. Im Zweifel dürfte es sehr einfach das ganze auszuwerten.
Ich dachte an einen etwas optimierten Floodfill:
Es wird nur der Rotanteil betrachtet und der Kontrast maximiert.
(Ich nutze den VHS Ausgang einer alten Nikon Coolpix 990 und habe hier die Möglichkeit Blende, Focus und Belichtungszeit per USB einzustellen)
Im resultieren Bild wird die mittlere Bildspalte nach der Linie durchsucht.
Als Anhaltspunkt dient der letzte Scandurchlauf. Danach werden jeweils die angrenzenden Pixel der benachbarten Spalten nach der Linie durchsucht. Findet man dort nichts, wird wieder die gesammte Spalte gescannt. Auf diese Weise erhalte ich pro Bildscan 640 "höhen" meiner Linie die ich über Triangulation in 3D Koordinaten umrechne.
Ich hoffe, dass ich bei guter Ausrichtung die Entfernung in 400 Stufen messen kann.
Alternativ schwebt mir ein -90° - + 90° drehbares Sonar mit je einem Sharp Sensor und einer verbesserten Version des Devantech SR08 Modules (Atmel Prozessor, Exakt einstellbarer Min und Max Bereich, besserer OP-Amp, Nutzung des integrierten Atmel Comperators und 10Khz Hochpassfilter im Eingang) pro Seite vor. Den Ultraschall Range Sensor habe ich auf dem Steckboard schon fertig, es ist allerdings erschreckend, wie schlecht Ultraschall Spitze Ecken "sieht". Dabei sollen die Ultraschall Sender noch einen kleinen Parabolspiegel zur Signalfokussierung bekommen. Der Parabolspiegel hilft noch bei einem weiteren Problem: Der Sendimpuls überträgt sich über das Chassis
und die Platine auf den Empfänger, daher ist in den ersten 3cm-6cm immer ein "lokales" Echo. Die Laufzeitverlängerung durch den Parabolspiegel blendet diesen Bereich aus. Die Sharp Sensoren schauen leicht nach unten und sollen Hindernisse im Nahbereich und Spitze Ecken erkennen. Das ganze soll dann mit einem Schrittmotor angetrieben werden.
Gruss
Pinker42
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen