Hallo XDawidX!
Vielen Dank für Dein Code. Ich werde beides (PC und PIC) in assembler programieren. Ich möchte mir ein "Softwareentwicklungwerkzeug" schaffen, das mir ermöglichen sollte, Daten in und aus PIC RAM schreiben und Testprograme im Programmspeicher vom PIC zu starten. Ich denke auch auf die kleinsten PIC also ohne UART. Wenn es zu viel Programmspeicher beaanschpruchen sollte, werde ich nur RAM inhalt auslesen und das Testprogramm normal per Einschalten starten. Bis jetzt habe ich das "Werkzeug" hardwaremässig mit einem Miniterminal aus Nokia 3310 handy Display und 3 Tasten realisiert, aber das kann ich nur für die "grossen" PICs anwenden, da die Software ca. 2 kB im Programmspeicher des PICs belegt. Es ermöglichst nur Inhalt von 16 RAM Speicherstellen eingeben, nur 16 Programme starten und nur 48 RAM Speicherstellen nach der ausführung des Testprogramms auslesen. Das reicht eigentlich in der Praxis aus, ist aber für die kleinen PICs nicht benutzbar und für "kleine" Anwendungen will ich auch effizient Programme schreiben. Ich bin gewöhnt an solches "Werkzeug", weil ich früher viel andere Prozessoren 6205, Z80, 8032 mit externen RAM und EEPROM per LPT mit PC verbunden habe. Und ich habe während der Programmsentwicklung immer direkten Zugriff auf RAM und Programmspeicher gehabt. Beim Umstieg auf PICs hat mir das sehr gefehlt. Jetzt habe ich noch Probleme mit dem kleinsten PICs, das möchte ich aber auch irgendwie simple lösen. Vielleicht den "kleinen" mit dem "grossen" verbinden? Weiss ich noch nicht. Ich bin aber sicher, dass es vor allem für die "Anfänger" tolle Sache wäre, oder?
MfG