-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Das passt auch gerade zum Thema:
Ich habe mal die Motoren zum Test über Kabel direkt an ein Labornetzteil angeschlossen und bei verschiedenen Spannungen den Strom für die gerade Fahrt auf dem Schreibtisch und auf dem Teppich gemessen. Ich war überrascht, wie sehr die Werte ab 2V bis 4,5V relativ konstant waren, beim Tisch ab 1,2V.
Nach dem Anfahren war der Strom pro Motor
auf dem Tisch 50mA, bei Abgabemoment 60µNm und
auf dem Teppich 65mA, bei Abgabemoment 140µNm.
Bild hier
Die Motoren waren dabei gut positioniert und die Lager leicht gefettet. Bei 40mA Leerlaufstrom und 50mA Laststrom muss man schon feststellen dass die meiste Leistung als Verlust im Motor hängen bleibt und man leicht einen Motor finden kann der für den halben Strom oder weniger (niedrigstrom Arbeitskraft?) die gleiche Leistung erbringt.
CD Motoren mit 15-20mA Leerlaufstrom haben entsprechende Daten bei niedrigen Beschaffungskosten (Auschlachtung alter Laufwerke) aber es geht erheblich weiter mit kugelgelagerten Glockenankermotoren von Maxon oder Faulhaber. Neu kosten die dann kaum mehr als zwei ASUROs.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen