-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Nein brauchst du nicht. Dazu ist die CS/SS Leitung. Du kannst beliebig viele "SPI-Chips" miteinander verbinden, wie einen Bus.
Nur die CS oder auch SS Leitung bekommt jeder Chip seperat.
CS bedeutet CHIP-SELECT. Der jenige Chip, bei dem CS LOW ist,
wird angesprochen....
Sagen wir du hast im extremfall 2 CAN-Controller und eine SD-Karte.
Willst du nun mit CAN1 plaudern, viehst du CS von CAN1 auf LOW,
alle anderen MÜSSEN HIGH sein! Dann kannst du bequem mit CAN1 plaudern.
Willst du nun mit CAN2 Plaudern, so setzt du NUR CS von CAN2 auf low,
alle anderen MÜSSEN WIEDER HIGH SEIN!
Jetzt kann man bequem mit CAN2 plaudern.
Die anderen interessieren sich nicht dafür, was am SPI passiert.
Hierbei ist immer vorauszusetztn, dass dein ATMEL der SPI-Master ist!
Jetzt fragst du dich bestimmt, wozu dann die INT-Leitung ist.
Naja, versetzt dich mal in den CAN-Chip (machen wir es mal personifiziert).
Der empfängt jetzt was, und der atmel fragt einfach nicht nach über das SPI.
Dann meldet sich der CAN-Chip durch verändern des pegels an der
INT-Leitung, so ungefär: "hey, schau moi her"...
Daraufhin kann man dann was unternehmen...
Ich habe selbst schon ein System aufgebaut, welches genau das
erfüllen soll, was du machen willst. Benutze dabei auch zwei
MCP2515 und es funktioniert perfekt damit!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen