Das Shinansha Konzept ist eine Figur auf einer senkrechten Achse eines zweirädrigen Karrens. Sie ist über ein Differenzial mit den Rädern verbunden. Hier ist es noch einmal beschrieben.... dass ich nicht ganz verstehe was du mir mit dem Shinansha Konzept zu verstehen geben willst.
Fahrzeuge, die über eine Achse angetrieben werden die senkrecht zur Radachse steht (Auto), werden durch Drehung meist gradlinig bewegt. Hier ist auch die Antriebswelle über ein Differenzial mit beiden Rädern verbunden. Das ist ein Differenzial mit einer Umkehrung mehr oder weniger als beim Shinansha Konzept, also gleichlaufend statt gegenläufig.
Setzt man nun verrückterweise beide Differnziale gleichzeitig ein, was passiert dann?
Ist die Radbewegung überbestimmt, bewegt sich überhaupt noch etwas?
Zwei Antriebswellen führen dann zu beiden Rädern. Dreht man die eine und hält die andere fest, dann bewegt sich das Fahrzeug entweder gradlinig oder es dreht auf der Stelle, je nachdem, welche man festhält und welche man dreht.
Einen kleinen Motor an die eine, einen großen Motor an die andere...
Da jedes der Differenziale normalerweise zentrisch angebracht ist, sind sich die beiden eingermaßen im Weg.
Kann man sie parallel oder auch seriell anordnen?
Welche Zahnräder kommen in beiden vor und brauchen nur einmal implementiert zu werden?
Wo sind auf einmal die ganzen Bremsen die man bis eben noch zum Lenken gebraucht hat?
Manfred
Lesezeichen