Soll das Differential gesperrt werden können, oder soll die Fahrzeuglenkung die Drehzahl-Verteilung übernehmen?
Grundfunktionen eines Fahrwerks mit zwei Haupträdern sind beispielsweise die Geradeausfahrt und die Drehung auf der Stelle. Dafür und auch für Kurvenfahrten kann man ein Differenzial einsetzen. Eine zusätzliche Ansteuerung muss noch dazukommen man kann etwas sperren und etwas anderes freigeben und erhält damit einen gesteuerten Antrieb.

Wen man so anfängt und keine unnötige Energie verschwenden will, dann kommt vielleicht die Überlegung dass man die meiste Energie in die Geradeausfahrt stecken wird. Die sollte man nicht mit halb angezogener Bremse machen, sondern mit einem gesperrten Differenzial, das verbraucht grundsätzlich keine Energie, (abgesehen von den Verlusten).

Bei anderen Steuerungsfunktionen wird man auch erst mal die bevorzugen, die keine Energie verbrauchen. Die Blockierung eines Rades ermöglicht eine Drehung um das blockierte Rad. Damit kann man schon viel machen.

Was braucht man noch? Die Drehung auf der Stelle und die Richtungskorrektur bei Geradeausfahrt? Die könnte man als Funktionen ansehen, die gegenüber der Geradeausfahrt mit 10%-20% der Leistung auskommen. Könnte man dafür einen zweiten Motor einsetzen, der nur eine Differenz der Drehung der beiden Haupträder bewirkt?

Mit dem Ansatz Differenzial kann man bestimmt etwas machen, die kontinuierlich wirkenden Bremsen würde ich lieber nicht so stark einsetzen.

Sehr schöne Bilder sind das übrigens.
Manfred