- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Antriebskonzept - Ein Motor, Differential, Bremse

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Anzeige

    Powerstation Test
    Danke. Wie ein Stirnrad-Differential funktioniert ist mir jetzt auch klar. Aber ich erkenne immer noch nicht was mir das bringen soll. Was ist an der Shinanscha Figur den besonderes? Dort wird ein Differential andersherum genutzt, wobei es egal ist ob man ein Kegel- oder Stirnraddifferential benutzt.


    Mit Umkehrung meinst du die Getriebe außerhalb des Differentials? Dann werden die Antriebswellen auch entgegengesetzt drehen. Hält man eine der Abtriebswellen fest wird das ganze Moment auf der anderen Abtriebswelle landen, da die jeweils zwei Abtriebswellen jeder Seite immer mechanisch gekoppelt sind. Was hat mir das jetzt gebracht?

    Mir fällt gerade ein, dass ich noch ein Modellauto hatte, dass augenscheinlich ein Differential besitzt. Hoffentlich habe ich das noch nicht weggeschmissen.. Mal auf dem Boden danach suchen.

    €: So... ich hoffe, dass meine Lego-Vorräte die ich auf dem Dachboden gefunde habe zumindest für zwei Differentiale reichen.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Meint ihr sowas?

    Bild hier  

    Mit dem Prinzip hab ich vor ner ganzen Zeit mal eine automatische Differentialsperre gebaut; damals gabs noch kein Mindstorms...


    Grüße; ähM_Key
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken diffis.jpg  

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Danke... Einen Karren mit Differential habe ich jetzt auch mit Lego gebaut. Nur habe ich die Dunkelgrauen Teile nicht wodurch ich keine Antriebswelle anbauen konnte und damit die beiden Differentiale nicht verbinden.

    Weiter zu dem Legoteil von ähM_Key. Bei Geradeausfahrt müsste der Käfig des zweiten Differentials stillstehen. Und bei Kurvenfahrt sollte der sich drehen. Entsprechend verhält sich das angetriebene Differential bei Blockierung einer Abtriebswelle normal und das andere dreht den Käfig. Blockiert man eine Antriebswelle sperrt man das Differential. Etwas anderes, wie Drehung auf der Stelle kann ich nicht erkennen.. Aber lasst mich weiter überlegen..

    €: Stimmt.. Das Differential, dass 1:1 mit den Rädern verbunden ist ist das für Geradeausfahrt. Wenn man das andere festhält sperrt man das System. Das andere Differential mit der Umkehrung auf einer Seite verhält sich natürlich anders. Wenn man dieses antreibt dreht ja ein Rad anders herum und der Käfig des ersten Differentials (für Geradeausfahrt) bewegt sich nicht.

    Bleibt nur noch das Problem mit der Richtungskorrektur bei schneller Fahrt

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Vielen Dank an Drag0n und speziell auch an ähM_Key, ich hätte nicht gedacht, dass wir so schnell auch schon eine Realisierung des doppelten Differenzials hier sehen können.

    Die Richtungskorrektur bei schneller Fahrt erfolgt duch das langsame Antreiben des gegenläufigen Shinansha Differnzials bei gleichzeitiem Antrieb über das Vortriebs-Differenzial.

    Auf alle Fälle wird eine derartige Kombination wohl besser sein als der Einsatz von Bremsen.
    Manfred

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Auf jeden Fall besser als Bremsen!
    Es ist zwar trotzdem nicht so genau ansteuerbar, wie der Antrieb mit 1 Motor pro Rad [man kann nicht sagen ob z.B. rechts vorwärts, links rückwärts oder beides 1:1 (bzw. 1:-1)], aber das ist ja eigentlich auch nicht nötig.
    Sinnvoll fände ich das v.A. bei mit Verbrenner-Motor angetriebenen Fahrzeugen!

    Grüße; ähM_Key

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Ich bin schon am Konstruieren eines solchen Differentials...

    Nimmt natürlich ganz schön Platz weg. Das ist jetzt in Modul 0,7 gebaut. Und dass noch ohne die Lager. Aber kann man vielleicht noch miniaturisieren wenn man den Flansch der Zahnräder komplett wegnimmt.

    Bild hier  

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    So, ahbe das ganze mal etwas kompakter gemacht.. Hoffe aber, dass ich sowas überhaupt gebaut bekomme. Der Zeitaufwand dafür ist doch schon enorm und ich kann auf Arbeit nicht den ganzen Tag mit Privatsachen verbringen.

    Bild hier  

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad