Sind Schrittmotoren wirklich von der Software her einfacher zu steuern?Wenn man mal von den Bodenungenauigkeiten absieht, dann sind Schrittmotoren genauer und letzlich in der Software auch einfacher zu steuern.
Einen Getriebemotor stell ich an, dann fährt der Roboter und der Controller kann sich um seine Sensoren usw. kümmern. Wenn dann ein Hindernis kommt, werden die Motor entsprechend umgeschaltet und weiter gehts.
Einen Schrittmotor muss man ständig mit Schritten füttern. Damit die Schritte nicht zu schnell erfolgen, muss man Wartezeiten zwischen den Schritten einfügen, während der Wartezeiten, kann sich der Controller dann aber auch nicht um Sensoren und sonstiges kümmern.
Ist das nicht vom Programmablauf her sogar schwieriger/aufwendiger das richtig zu synchronisieren?
Oder gibt es da irgendwelche Tricks?
Alle Sensoren auf über Interrupts zu schalten geht mit nur einem Controller vermutlich nicht, oder?
Lesezeichen