Zitat Zitat von linux_80
- Wannenstecker um 90 Grad gedreht, also die Pins zeigen vom Board zur Seite weg
Sowas is eigentlich absolut kein Problem.
Man muss nur beim Bestücken die anderen Wannenstecker verwenden...
Ob es bei einer bestückten Version sinnvoll ist diese in verschiedenen Versionen auszuführen ist fraglich

Zitat Zitat von linux_80
- richtige I/O Taster, keine über ADC
Man kann auf jeden Port bequem eine Matrixtastatur anschließen.
Bei 8 Ports kann man bis zu 16 Taster anschließen.
sollten auf dem Board Taster drauf sein?

Zitat Zitat von linux_80
- Lautsprecher, falls vorhanden, deaktivierbar (Jumper),
So ein einfacher kleiner Pipser sollte nicht das Problem sein.

Zitat Zitat von linux_80
- Power LED, die unabhängig von irgendwelchen Jumpern leuchtet (anders als bei RN-M8 ),
Wäre bereits auf dem Headerboard drauf.
Es gibt eine Led für den 5V und eine für den 3,3V Zweig
Außerdem ist auf dem Headerboard eine rote Statusled die man mit verschiedenen Funktionen belegen könnte.

Zitat Zitat von linux_80
- 2 Weitere Signale zum MAX232 um evtl. RTS o.ä. empfangen/senden zu können (mit 2. 3pol. Stecker)
wäre durchaus machbar
Heißt das, dass unbedingt der teure MAX232 verwendet werden sollte?
Meine Version mit dem 74HCT04 funktioniert immer noch und ist um einiges billiger und unkomplizierter...

Zitat Zitat von linux_80
- Temperatursensoren (evtl. I²C) für Spannungsversorgung usw.
Sollte der Temperatursensor direkt auf dem Board fix drauf sitzen, oder über einen Stecker anschließbar sein?

Zitat Zitat von linux_80
@churchi, gibts da schon etwas zum Headerboard (Bild/Zeichnung), damit man sich das mal besser vorstellen kann (wohin/wie gross) ?
hier ist das Headerboard von dem ich spreche
Alle unschönen Fehler hab ich schon korrigiert
So sieht das Board auf einer 100x160mm Platine aus (Größenvergleich)
Wie man das Board nun dreht und wohin man es setzt ist eigentlich egal - kommt auf die Schaltung drunter an.