Zitat Zitat von fwallenwein
Bin mir nicht sicher - aber glaube nicht, dass der RN-Standard es verbietet
eine weitere (neue) Stiftleiste irgendwo anzubringen, wo sie den standard RN-Steckern nicht im Weg ist?
mich würd sowas auch nicht stören
ich werd mal warten was Frank dazu sagt - solang es dann immer gleich ist ist es ja kein Problem.


Zitat Zitat von linux_80
mittels MMU kann man 512KB Sram verwenden
das stimmt nicht ganz - man kann nur dann 512kB Sram verwenden wenn man einen CPLD hat der das dann in pages aufteilt und man dem CPLD sagt welche page denn nun in den Adressraum des AVRs eingeblendet werden soll
Ein AVR schafft max. 64k SRAM - mehr kann er nicht gleichzeitig verwalten
Dazu muss ich mir aber erst noch einen CPLD zulegen und VHDL programmieren lernen.
Wenn es schneller gehen sollte müsste mir jemand helfen.

Zitat Zitat von fwallenwein
wie gross kann dann ein Display werden um dies auszunutzen, oder wieviel Ethernetanschlüsse verkraftet dann das Board ?!
Oder braucht man erst einen CGI-fähigen Webserver um das System an seine grenzen zu bewegen, oder Telnet oder SSH ?!
Oder ein Tragbarer Fotobetrachter für Fotos von der MMC ?!
Oder Faxserver, Anrufbeantworter ...
Oder alles zusammen ?!
zu viel darfst du von einem ATMega128 auch nicht erwarten.
Die Geschwindigkeit ist bei allen ATMega gleich - nur der Speicher und die Anzahl ein IOs sind verschieden.
Webserver sind ja schon in Verwendung, aber den tragbaren Fotobetrachter schlag dir lieber aus dem Kopf


Zitat Zitat von pebisoft
baut erst einmal eine AVR128 auf einem board mit stecksockel, wo alle brauchbaren stifleisten nach draussen führen mit sram-speicher 64kbyte und mmc-card.
ein isp-programmer und RS232 oder anderen umwandler.
sagtest du gestern nicht grad noch, dass es sowas nicht werden soll
weil es eh schon mehrere davon gibt?

Zitat Zitat von Frank
Man könnte höchstes ein speziellen Steckplatz für einen größeren Controller z.B. M128 einheitlich definieren. Ich wollte das in kürze sowieso mal dort vorschlagen. Das könnte man dann als Basis für alle M128 Entwicklungen nutzen. Vielleicht läßt sich dadurch auch das SMD löten verhinden. Das ist nämlich wirklich nicht sehr einfach. Es ist machbar, aber Spaß macht mir das SMD löten auch nicht obwohl ich schon einigermaßen gut mit dem Lötkolben klar komme
Es vorzuschlagen is gut - aber davon bekomme ich davon nix mit