-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Das Bild wird bei mir auch nicht angezeigt; aktualisier es doch mal oder nimm GIF oder jpg.
Das Problem des L298 hast du gut erkannt Die UCESat sind ja 2x vorhanden. Da bekommt der Motor bei 5V Betriebsspannung gerade mal 1,4V. Mosfets sind bei kleinen Betriebsspannungen sinnvoller.
Ein 3,3V-Betrieb ist aber mit dem BSO215 sehr schlecht möglich, hier liegt die Stromgrenze bei < 1A. 3,5V Gatespannung sind das Minimum.
Ich vermute, du steuerst die Mosfets direkt vom Controller an. Grundsätzlich geht das. Aber mit dieser Ansteuerung ist auch nur eine Ausgangsspannung des Treibers bis zur Betriebsspannung möglich. Möchtest du den Servomotor auch nur mit 3,3V betreiben?
Der Motorstrom ist auch am durchgeschalteten FET messbar, ist aber etwas aufwendig. Dafür hat man aber keinen zusätzlichen Spannungsverlust im System.
Hier ist ein mögliches Prinzip beschrieben:
Es ist dabei auf eine sehr präzise Synchonisation der Mosfets zu achten, die Filtereigenschaften sind für den Einsatzzweck zu dimensionieren und es ist mit einem erhöhten Temperaturfehler zu rechnen.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=1638&start=22
Gruß Stupsi
PHC21025
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen