- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: LPT mit C ansteuern - Win 98

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2004
    Beiträge
    88
    @FJK

    Nicht umbedingt.
    Bei manchen Steuerpins -> Basisadresse + 2 ist es andersherum

    @Blackbird
    Dass kann doch jedem passieren.
    (Obwohl ich glaube dass es schon ein 32 Bit-OS ist. Es ist doch fast genau das Selbe wie Win98 und dass ist ein 32 Biter.)

    @danionbike

    Wenn du nur einen Pin ansteuern willst, dann les dir mal die Homepage von Anton Zechner durch.
    Der hat auch ein tolles Beispiel für den LPT unter Windows 2000 / XP.
    Seine Homepage findest du unter:
    http://members.inode.at/anton.zechner/az/index.html

    Nur für einen anzusteuernden Pin tue ich mir nur die Arbeit an und schreibe das gesamte Programm um, wenn es umbedingt sein muß.
    (Nur für einen Pin bringt das Programm nicht viel, da es zum Durchchecken von Logik- und Mikrokontrollerschaltungen gedacht ist)

    Wenn du mir aber genau sagst was du willst, dann schreibe ich dir ein kleines Programm.


    Auch wenn es andere Meinungen gibt.
    Ich würde die Datenpins maximal mit 1mA bis 1,5mA belasten obwohl sie mehr leisten können wie die Steuerpins.

    Ich habe meine Schaltung nach dem Prinzip aufgebaut wie es die Scizze im Anhang zeigt.

    Da du für die Versorgung des Relaise eine externe Versorgung benötigst, würde ich dir raten auch einen Optokoppler zu verwenden.

    Ich würde ebenfalls alle Masseanschlüsse des LPT zusammenschließen um die Last gleichmäßig zu verteilen.

    Wenn der 1. Transistor (T) schon ausreichend verstärkt und den Strom, den das Relaise benötigt abkann, dann hängst du das Relaise zwischen den Anschluss (1) und die Versorgung und den Anschluss (2) auf Masse.

    Wenn du aber noch einen weiteren Transistor benötigst, dann hängst du den Anschluss (2) auf die Basis des weiteren Transistors.
    Den Emitter des weiteren Transistors hängst du auf Masse und den Colektor des weiteren Transistors mit dem Anschluss (1) an das Relaise.
    Das Relaise selber schließt du an die Versorgung an.

    Wenn du Hilfe bei der Berechnung brauchst, sag einfach bescheit.

    mfg Sepp (Bastlwastl's Bruder)
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: zip lpt.zip (887 Bytes, 113x aufgerufen)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test