-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
... ich vergass noch dazuzuschreiben: sehr gute Festigkeiten erreicht man, wenn als Steben Kohlefaserrohre (zu bekommen im Modellbaugeschäft als Baumaterial für Segeldrachen unter dem Namen Carbonstäbe) von 6mm Stärke verwendet werden. Vorgehensweise für eine Bodenplatte z.B. ist folgendes:
1. Negativform aus Gips herstellen. (z.B. Telefonbuch mit Alufolie einwickeln, auf Zeitungspapier legen, Giessrahmen darumlegen (4 kleine Latten) und mit relativ dickflüssigem Gips auffüllen.)
2. Jetzt evtl. die Seitenwände mit einem Messer nachziehen, damit das fertige Bauteil später leicht herausfällt. (Innenwinkel deutlich grösser als 90 Grad)
3. die Garage etc. aufsuchen, denn der WAF (womens acceptance factor) ist gegenüber laminieren nicht sehr gross. (Harz riecht recht stark) .Erneut mit Alufolie auslegen, und mit Siliconspray bespühen. (je glatter die Alufolie gelegt wird, desto leichter hat man es später bei der Oberflächenbearbeitung)
4. die erste Schicht Glasfasermatte zuschneiden, damit die Form auslegen und mit Harz gut durchtränken. Dabei mit dem Pinsel tupfen, damit die evtl. vorhandenen Luftbläschen herausgedrückt werden können. Antrocknen lassen (siehe die Produktbeschreibung am Harz)
5. die 2.te Schicht auflegen, analog, wie im 4. beschrieben. Mit Harz gut durchtränken.
6. jetzt die (vorher) zugeschnittenen (Trennscheibe- Dremel) Kohlefaserstäbe einlegen, und mit drübergelegten Glasfasermattestückchen und Harz fixieren. (Tipp am Rande: vorher Gedanken über die Lastverteilung machen, und die Kohlefaserstäbe entsprechend ausrichten.)
7. Jetzt noch einige Deckschichten drüberlegen und trocknen lassen.
8. Bodenplatte aus der Gipsform lösen, Ränder abschneiden (am besten mit einer kleinen Trennscheibe- Dremel), Oberfläche bearbeiten (evtl. Alufolienstückchen ab, etc.) füllern, lackieren, fertig 
Herauskommen sollte eine recht leichte, aber trotzdem sehr stabile Bodenplatte 
Natürlich gibt es auch andere Vorgehensweisen, jeder hat da so seine Methode. Am besten einfach mal einen Nachmittag nehmen, und ein bisschen experimentieren. Kinder möglichst fernhalten, sonst findet man noch Wochen später an den unmöglichsten Stellen Harzreste. 
Schöne Grüsse:
Z
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen