Als kleiner Tipp vielleicht für die Beschaffung:

Die meisten Bootsbauer arbeiten extrem gekonnt mit Glasfasermatten, die meisten Boote sind ja laminiert. Über die bekommt man auch profesionelle Materialien, und sehr brauchbare Tipps fürs arbeiten. Als mir am Auto ein Spoiler gerissen war, hat es sehr geholfen.

Laminieren ist im übrigen keine so grosse Kunst, aber etwas Übung braucht es schon. Wichtig ist, dass man sich VOR den Arbeiten folgende Sachen besorgt: möglichst viele Pinsel (können ruhig die günstigsten aus dem Baumarkt sein, wenn das Harz eingetrocknet , wirft man sie eh weg), Gummihandschuhe (!!!) , Gummibecher (festes Harz kann man dann leicht herausbröckeln) , Schleifpapier,Schere (möglichst robust) und natürlich Glasfasermatten (auf Gewebeform achten) und 2K - Harz. Nicht vergessen: alte Klamotten anziehen!

Vorteil des laminierens ist, dass die Form und Grösse weitgehend selbst bestimmbar ist, und nicht von Liefermöglichkeiten (Alu, Plexi) und der Werkstattausrüstung (Metallbearbeitung) abhängt. Mehr Stabilität kann man durch mehrere (auch nachträglich angebrachte) Lagen erreichen.
Was aber viel praktischer ist, dass man beim laminieren natürlich auch Streben -als gezielte Verstärkung- einlaminieren kann , und den Rest relativ dünn (leicht) halten kann. Alternativ kann man natürlich auch mit Metallplatten partiell verstärken , die zwischen den Lagen bombenfest gehalten werden.

Wenn man genau ebene, oder stukturierte Formen herstellen möchte, so hilft auch ein Negativform ungemein, das z.B. mit Siliconspray als Trennmittel eingesprüht wurde.

Schöne Grüsse!

Z