Im Prinzip erst mal das folgende, hab mal bisschen Informationen zusammengesucht:

Schallgeschwindigkeit im Wasser: 1492 m/s

Links zum Thema:
http://www.cc2net.de/Foren/CC2Net_Fo...d_eintrag=1228

Nun zum Prinzip, man gibt einen sehr starken Impuls auf einen Schallwandler. Am besten sogar einen kurzen Burst (40-60kHz) für wenige ms Dauer. Diese laufne durch das Wasser, werden reflektiert und gelangen zurück zum Piezo der eine sehr geringe Spannungsspitze daraus erzeugt. Die gilt es jetzt erst einmal sehr hoch zu verstärken mit einer Operationsverstärkerschaltung aus einen Spannungsbereich von ca. 5V. Ist das geschehen kann man Triggern mit einem Schmitt-Trigger-Bausten (z.B. einem CD40106). Die Impulse werden dann nach einer Sicherheitszeit beim Absenden der Impulse empfangen und ausgewertet (am besten mit Interrupt-Eingng!). Das sollte mit dem Internen Timer geschehen der damit beispielsweise nach dem Absenden und Starten des Timers beim ersten empfangenen Impuls einfach in seinem aktuellen Wert gespeichert wird. Die Zeitdauer daraus läßt sich von dieser Zahlengröße dann in einer Tabelle oder Gleichhung umrechnen auf die wirkliche Tiefe in cm oder Meter. Am besten geht man dann aber noch her und filtert mit einem passend dimensionierten RC-Bandpassfilter die restlichen Geräusche aus dem empfangenen Signal heraus um auch wirklich nur die eigenen Echos zu detektieren und Fremdschallquellen zu unterdrücken.

Berechnung für Bandpässe habe ich noch gefunden unter:
http://www.captain.at/electronics/active-filter/

Grüße Wolfgang